Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2019 B.A. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Code: | 244800 |
Modul: | Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: | 3.0 (01/2019) |
letzte Änderung: | 24.05.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi S.Tollkuehn@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Lehrveranstaltungen: - Wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation eines fachlichen Themas (Praxisübung, 3 SWS) Die Erarbeitung der Abschlussarbeit kann mit Aufenthalten in Praxiseinrichtungen (fakultativ) verbunden sein. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 30.0% |
Abschlussarbeit (PA) | 70.0% |
Lerninhalt: |
- Auseinandersetzung mit möglichen Themen und Fragestellungen des kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeldes sowie den entsprechenden wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen und Publikationen; - begründete Entscheidung für ein Thema der Abschlussarbeit (BA-Arbeit) sowie Konzeption der Inhalte; - Entwicklung einer wissenschaftlichen Vorgehensweise zur Bearbeitung des Themas: Fragestellung formulieren, themenrelevante Erkenntnisse gewinnen, ggf. Datenerhebung konzipieren und durchführen; - Anwendung wissenschaftlicher Mittel zur Bearbeitung des Themas: u.a. Methoden der wissenschaftlichen Recherche und Datengewinnung, Ergebnisauswertung, -darstellung und -beschreibung, fachliche Erörterung und kritische Argumentation bzw. Diskussion und Interpretation; - Darstellung der theoretischen und praktischen Relevanz des Themas, umfassende Dokumentation und sowie Präsentation der Ergebnisse. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Wissenskompetenzen: Die Studierenden verfügen über vielfältige, umfassende und tiefgründige fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Inhalten und Themen aller absolvierten Module. Sie erweitern diese um die Fähigkeiten zur Konzeption, Strukturierung und themenbezogenen sachgerechten schriftlichen Aufbereitung fachlich komplexer Sachverhalten am Beispiel des Themas ihrer Abschlussarbeit. Anwendungskompetenzen: Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, der Bildungsgestaltung und der empirischen Sozialforschung auf ein Thema/eine Fragestellung des kindheitspädagogischen Bereiches selbstständig an. Dazu entwickeln sie eine umfassende schriftliche Darstellung, in der sie die Inhalte strukturiert, theorie- und forschungsbasiert aufbereiten sowie daraus praxisrelevante Konsequenzen für das berufliche Handeln ableiten. Personale Kompetenzen: Die Erstellung der Bachelor-Arbeit sowie die mündliche Abschlussprüfung/Präsentation dienen dem Ziel, die für die Berufsausübung notwendigen fachlichen Wissens- und Anwendungskompetenzen sowie die persönliche Eignung und personalen Kompetenzen nachzuweisen. Die Studierenden stellen damit ihre umfassende, vielseitige berufliche Befähigung sowie ihre professionellen Kompetenzen und ihre professionelle Identität unter Beweis. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Als zu erwerbende fachunabhängige Kompetenzen können insbesondere die personalen Kompetenzen wie kommunikative und soziale, Reflexionsvermögen und die Wahrnehmung von Verantwortung für sich und andere betrachtet werden. Ebenso sind kritisch-fundierte Meinungsbildung, Toleranz und Transferfähigkeit als wertvolle Beiträge zur fachunabhängigen Entwicklung der Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gesellschaft zu betrachten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | erfolgreicher Abschluss aller Module vom 1.-4. Semester |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | wird aktuell im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. |