Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2019 B.A. >> Organisation, Recht und Kooperation


Code:245700
Modul:Organisation, Recht und Kooperation
Module title:Organisation, Law and Cooperation
Version:1.0 (01/2019)
letzte Änderung: 11.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
7.0





0
7
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
372
42
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
270
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Lehrveranstaltungen:
- Rechtliche Grundlagen und Strukturen (Seminar, 2 SWS)
- Verwaltung, Kooperation und Vernetzung (Seminar, 2 SWS)
- Einrichtungsmanagement (Seminar, 1 SWS)
- Fallbearbeitung (Übung, 2 SWS)

Die Auseinandersetzung mit den Modulinhalten kann ebenso in Form von Fachexkursionen, Hospitationen, Teilnahme an externen Veranstaltungen oder Projektarbeiten erfolgen.
Hinweise:Modulabschließende Prüfung als Beleg (PB) ODER Referat (PR).


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%
Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
0.0%



Lerninhalt: - Kinder- und Jugendhilferecht, Kindeswohl und Kindesschutz in Familie und Kindertagesstätte, Indikatoren für eine Verletzung des Kindeswohls und des Kindesschutzes sowie entsprechende Maßnahmen;
- Gesetzgebung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung auf Länder- und Bundesebene;
- einschlägige rechtliche Regelungen des Sozialrechts, Verwaltungsrechts, bürgerlichen Rechts und Strafrechts;
- ökonomische Grundlagen und Strukturen zum Betrieb von Kindertagesstätten, Finanzierung und Fördermöglichkeiten,
- Trägerschaften (private und öffentliche Träger), Gemeinden, Zweck-Verbände, privatgewerbliche Einrichtungen;
- Verwaltung von Dienstleistungen, innovative Dienstleistungskonzepte;
- Kindertagesstätte als gesellschaftliche Institution, soziales und fachliches Netzwerk;
- sozialräumliche Netzwerkarbeit, Bedarfsplanung und Entwicklung von Vernetzungsstrategien, regionale und gesellschaftliche Einbindung;
- interdisziplinäre Kooperationen mit Ämtern und anderen Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens;
- Einrichtungsmanagement: u.a. betriebswirtschaftliches Zeitmanagement, Öffentlichkeitsarbeit;
- Einrichtungsleitung: Leitungskompetenzen, Leitungsaufgaben und -funktionen, Führungsstile;
- Professionelle Teamarbeit: Rollen, Teamleitung, Teamentwicklung, Teamstruktur, Personalmanagement sowie deren Qualifikationsanforderungen;
- Qualitätssicherungsaufgaben, Leitbildentwicklung und Fehlermanagement in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung;
- Fallarbeit: Verknüpfung theoretischer Inhalte mit realen oder fiktiven Fällen, Analyse und Reflektion von Problemen und Situationen des Tätigkeitsfeldes;
- Training von Gesprächskultur und Kommunikation: Gestaltungsformen professioneller Kommunikation, Beratungsmethoden (u.a. kollegiale Supervision, kooperatives Coaching, ressourcenorientierte Beratung, kooperative Beratung).

Alle spezifischen Modulinhalte werden unter inklusionspädagogischen Aspekten und in Bezug auf einschlägige rechtliche und kooperative Bezüge erarbeitet und betrachtet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Wissenskompetenzen:
Die Studierenden lernen, auf der Grundlage umfassender Rechtskenntnisse, sich vor allem mit Fragen des Kinderwohls und des Kinderschutzes kritisch auseinanderzusetzen, erkennen diesbezügliche Gefährdungen und sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen und Schritte kooperativ und formal korrekt mit den zu beteiligenden Partnern zu beraten und zu initiieren. Sie sind vertraut mit den strukturellen Rahmenbedingungen der Institution Kindertagesstätte, erwerben Kenntnisse der kollegialen Konstellationen sowie der rechtlichen Grundlagen und entwickeln Vorstellungen und Handlungsstrategien, wie im Netzwerk von Kindertagesstätten mit Eltern, Ämtern und anderen Institutionen kommuniziert und erfolgreich kooperiert werden kann.
Anwendungskompetenzen:
Die Studierenden können gesetzliche Vorgaben für den Betrieb von Kindertageseinrichtung umsetzen und machen sich die Notwendigkeiten der eigenen Positionsbestimmung im Kontext der organisatorischen und strukturellen Merkmale kindheitspädagogischer Institutionen sowie der damit verbundenen Herausforderungen bewusst. Sie erkennen die Notwendigkeit von sozialen und fachlichen Netzwerken, können diese aufbauen und erweitern. Die Studierenden sind in der Lage, organisatorische, strukturelle wie auch team- und kindbezogene Bedarfe im Netzwerk von Kindertagesstätten zu erkennen und so zu gestalten oder zu intervenieren, dass sie ihrer professionellen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kindern und Eltern gerecht werden.
Personale Kompetenzen:
Die Studierenden nehmen eine eigene professionelle Position innerhalb der organisatorischen und personellen Bedingungen von Einrichtung oder Institutionen an, können diese angemessen offensiv und fachlich begründet vertreten und kommunizieren. Sie analysieren Team- und Kooperationsprozesse und reflektieren deren Einfluss kritisch. Durch die Einsichten in die Zusammenhänge und das Zusammenwirken von Menschen und Rahmenbedingungen erkennen sie Faktoren von Macht und Herrschaft aber auch von Freiheit und Verantwortung und prägen daraufhin ihre eigene berufliche Identität aus.
Fachübergreifende Kompetenzen:Als zu erwerbende fachunabhängige Kompetenzen können insbesondere die personalen Kompetenzen wie kommunikative und soziale, Reflexionsvermögen und die Wahrnehmung von Verantwortung für sich und andere betrachtet werden. Ebenso sind kritisch-fundierte Meinungsbildung, Toleranz und Transferfähigkeit als wertvolle Beiträge zur fachunabhängigen Entwicklung der Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gesellschaft zu betrachten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:erfolgreicher Abschluss aller Module der vorherigen Fachsemester.

Literatur:wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben.