Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2019 B.A. >> Forschungsprojekt |
Code: | 245650 |
Modul: | Forschungsprojekt |
Module title: | Research Project |
Version: | 1.0 (01/2019) |
letzte Änderung: | 11.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi S.Tollkuehn@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Lehrveranstaltungen: - Kindheitsforschung (Seminar, 2 SWS) - Qualitätssicherung und -entwicklung (Seminar, 1 SWS) - Praxisreflexion: Forschungsdesigns (Praxisübung, 2 SWS) Praktikum (30 Tage = 240h) Die Auseinandersetzung mit den Modulinhalten kann ebenso in Form von Fachexkursionen, Hospitationen, Teilnahme an externen Veranstaltungen oder Projektarbeiten erfolgen. |
Hinweise: | Modulabschließende Prüfung als Beleg (PB) ODER Referat (PR). Die modulabschließende Prüfungsleistung ist im Zusammenhang mit dem in diesem Modul zu absolvierenden Praktikum zu erbringen. Die Art der modulabschließenden Prüfung soll im Wechsel zur Art der modulabschließenden Prüfung in Modul 13 (Bildungsprojekt) festgelegt werden, so dass in einem der beiden Module 13 und 14 einmal PB und einmal PR erbracht wird. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% | |
Prüfungsleistung als Referat (PR) | 0.0% |
Lerninhalt: |
- theoretische Grundlagen der Kindheitsforschung, Forschungsmethoden, Untersuchungsdesigns und Instrumenten der historischen und aktuellen Kindheitsforschung, Kindheitsforschung als interdisziplinäres Forschungsgebiet der Sozialwissenschaft (u.a. Anthropologie, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte, Soziologie), der Geisteswissenschaft (Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte) und der Verhaltenswissenschaft/Psychologie; - Zielsetzungen der Kindheitsforschung, u.a. Rekonstruktion von Kindheit in ihrem jeweiligen historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext, Kindheit in Bezug auf die Kategorien Geschlecht, Ethnie, soziale Lage, Gesundheit und Behinderung, unterschiedliche Konzepte von Kindheit und Bilder von Kindern; - Empirische Zugänge zu Kindheit und Kinderleben: u.a. Befragung, teilstandardisierte Interviewverfahren, standardisierte und nichtstandardisierte Beobachtungsverfahren; - Kennenlernen unstrukturierter Erhebungstechniken, um die Verschiedenheit alltäglicher Lebenswelt erfahrbar zu machen und eine permanente Rückbindung an den untersuchten Gegenstand vornehmen zu können; - theoretische Grundlagen und Konzepte von Qualitätsentwicklung und -sicherung für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (u.a. individuell-normativ, dialogisch, fachlich-normativ, organisationale Konzepte); - qualitative und quantitative Verfahren der Qualitätsentwicklung und -sicherung (Selbst- und Fremdevaluation) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteursgruppen (Kinder, Eltern, Experten) Alle spezifischen Modulinhalte werden unter inklusionspädagogischen Aspekten und in Bezug auf einschlägige rechtliche und kooperative Bezüge erarbeitet und betrachtet. Praktikum (30 Tage = 240 Stunden) und Praxisreflexion: Tätigkeit in einer geeigneten Praktikumseinrichtung* mit dem Ziel, theoretisches Wissen zu vertiefen und zur selbständigen beruflichen Tätigkeit im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik zu befähigen; hier mit dem Schwerpunkt der Umsetzung eines Forschungsprojektes, dabei: - Identifikation einer forschungsrelevanten Fragestellung des kindheitspädagogischen Tätigkeitsbereichs in der Reflexion auf ihre pädagogische, psychologische und sozialdidaktische Dimension; - Erstellung und Begründung eines geeigneten Designs und Feldzuganges für die Datenerhebung unter sachgerechter Anwendung der Methoden der empirischen Sozialforschung; - Durchführung der Datenerhebung/Datensammlung, Auswertung, Dokumentation, Interpretation, Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse; - kontinuierliche differenzierte Reflexion, Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion der forschungsbezogenen Arbeit, Evaluation; - systematische Dokumentation, Diskussion und Reflexion des Verlaufes und der Ergebnisse des Forschungsprojektes. * Die Geeignetheit von Praktikumseinrichtungen regelt SächsSozAnerkVO vom 07.01.2011 in aktueller Fassung vom 25.03.2016 und muss durch die/den Praktikumsbeauftragte/n des Studienganges vor Beginn des Praktikums bestätigt werden. Weitere Informationen dazu in den Lehrveranstaltungen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Wissenskompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse der theoretischen Konzepte, Maßnahmen und Methoden der Qualitätssicherung und -entwicklung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Sie kennen interdisziplinäre Interessen, Bezüge, Zugänge und Theorien der Kindheitsforschung und können Forschungsfragestellungen entsprechend reflektieren und einordnen. Die Studierenden verfügen über die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung und können sich einen begründeten Zugang zu forschungsrelevanten Fragestellungen erschließen sowie entsprechende Lösungsstrategien erarbeiten. Anwendungskompetenzen: Die Studierenden können die Schwerpunkte der bisher studierten Module ihrer forschungsbezogenen praktischen kindheitspädagogischen Tätigkeit zugrunde legen und selbstständig sowie theoriegeleitet Handlungsstrategien und Tätigkeitsinhalte planen und begründet umsetzen. Sie sind mit Herausforderungen der empirischen Forschung mit Kindern vertraut, können den Forschungsprozess situations-, alters- und kindgerecht gestalten und angemessene Forschungsdesigns erstellen. Die Studierenden stellen Transparenz hinsichtlich des zu gestaltenden Forschungsprojektes her, können die Ergebnisse präsentieren, interpretieren und reflektieren sowie begründet Konsequenzen für die pädagogische Praxis ableiten. Personale Kompetenzen: Die Studierenden erkennen ihre Verantwortung für die Gestaltung von Forschungsprozessen als sozialen Interaktionsprozess. Sie können ihr forschungsmethodisches Vorgehen mit Kooperationspartnern fachlich begründet und differenziert diskutieren und erörtern. Dabei differenzieren sie ihre professionellen Kompetenzen in Bezug auf Einsatz und Rolle theoriegeleiteter Forschung für die Qualitätsentwicklung im kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeld aus. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Als zu erwerbende fachunabhängige Kompetenzen können insbesondere die personalen Kompetenzen wie kommunikative und soziale, Reflexionsvermögen und die Wahrnehmung von Verantwortung für sich und andere betrachtet werden. Ebenso sind kritisch-fundierte Meinungsbildung, Toleranz und Transferfähigkeit als wertvolle Beiträge zur fachunabhängigen Entwicklung der Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gesellschaft zu betrachten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | erfolgreicher Abschluss aller Module der vorherigen Fachsemester. |
Literatur: | wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben. |