Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2019 B.A. >> Sprachliche Entwicklung und Bildung


Code:245300
Modul:Sprachliche Entwicklung und Bildung
Module title:Language Development and Education
Version:2.0 (01/2019)
letzte Änderung: 11.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
7.0


0
6
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
222
42
Vor- und Nachbereitung LV
90
Vorbereitung Prüfung
168
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Lehrveranstaltungen:
- Sprachentwicklung (Seminar, 2 SWS)
- Gestaltung sprachlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse (Seminar, 2 SWS)
- Interkulturelle Kommunikation (Seminar, 2 SWS)
- Praxisreflexion (Praxisübung, 1 SWS)

Semesterbegleitendes Praktikum (7 Tage = 56h)

Die Auseinandersetzung mit den Modulinhalten kann ebenso in Form von Fachexkursionen, Hospitationen, Teilnahme an externen Veranstaltungen oder Projektarbeiten erfolgen.
Hinweise:Modulabschließende Prüfung als Beleg (PB) ODER mündliche Prüfung (PM 20). Die modulabschließende Prüfungsleistung ist im Zusammenhang mit dem in diesem Modul zu absolvierenden Praktikum zu erbringen.
Die Art der modulabschließenden Prüfung soll im Wechsel zur Art der modulabschließenden Prüfung in Modul 09 (Motorische und körperliche Entwicklung und Bildung) festgelegt werden, so dass in einem der beiden Module 08 und 09 einmal PB und einmal PM erbracht wird.


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
0.0%



Lerninhalt: - sprach- und literaturwissenschaftliche Grundlagen, Bedeutung der Sprache für die kognitive Entwicklung, die Persönlichkeitsentwicklung und das Lernen;
- Spracherwerbstheorien, zeitlicher Verlauf des kindlichen Spracherwerbs, Bedingungen und Voraussetzungen für den Spracherwerb;
- Kinderliteratur, literarische Entwicklung und Bildung, Grundlagen des Schriftspracherwerbs;
- bi- und multilinguale Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Fremdspracherwerb;
- kulturelles Bezugssystem und Ethnizität: historischen und aktuellen Migrationsprozesse und deren Auswirkungen, Kulturbegriff, kulturspezifische Traditionen, Werte, Religionen, Philosophie u.s.w., Landeskunde, interkulturelle Pädagogik;
- Kommunikationstheorien, Kommunikation als Bedeutungskonstruktion, Selbst-Ausdruck von Kindern in nichtsprachlicher Form;
- Gestaltung professioneller Kommunikation und Interaktion;
- Ursachen und Erscheinungsbilder umschriebener Beeinträchtigungen und Störungen der sprachlichen Entwicklung; Störungen der lautsprachlichen, lexikalisch-semantischen und grammatischen Entwicklung;
- diagnostische Verfahren und Methoden der Beurteilung von Fähigkeiten im Bereich von sprachlichen Entwicklung;
- Prävention von Störungen der sprachlichen Entwicklung, Umgang mit Entwicklungsauffälligkeiten und -störungen, pädagogische und therapeutische Maßnahmen;
- Methoden und Maßnahmen der allgemeinen Sprach- und Kommunikationsförderung, Gestaltung sprachlicher Lern- und Bildungsprozesse für Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen.

Alle spezifischen Modulinhalte werden unter inklusionspädagogischen Aspekten und in Bezug auf einschlägige rechtliche und kooperative Bezüge erarbeitet und betrachtet.

Semesterbegleitendes Praktikum (7 Tage = 56 Stunden) und Praxisreflexion:
Tätigkeit in einer geeigneten Praktikumseinrichtung* mit dem Ziel, theoretisches Wissen zu vertiefen und zur selbständigen beruflichen Tätigkeit im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik zu befähigen; hier mit dem Schwerpunkt der Gestaltung sprachlicher Entwicklung und Bildung von Kindern:
- auf Grundlage des Bildungsplanes Anwendung pädagogischer Methoden und spielerischer Lernmöglichkeiten (in Bezug zu Modul 07, Kindheitspädagogische Bildungsgestaltung) zur Gestaltung von Bildungsarbeit im Bereich Sprache;
- begründete Erarbeitung und Durchführung kind- und gruppenbezogener Maßnahmen zur Sprachförderung unter Einbeziehung des individuellen Entwicklungsstandes der Kinder, sprachfördernde Alltagsgestaltung;
- kontinuierliche differenzierte Reflexion, Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion der praktischen Arbeit in Verbindung mit vermitteltem Wissen;
- systematische Dokumentation, Diskussion und Reflexion des Verlaufes und der Ergebnisse.
* Die Geeignetheit von Praktikumseinrichtungen regelt SächsSozAnerkVO vom 07.01.2011 in aktueller Fassung vom 25.03.2016 und muss durch die/den Praktikumsbeauftragte/n des Studienganges vor Beginn des Praktikums bestätigt werden. Weitere Informationen dazu in den Lehrveranstaltungen.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Wissenskompetenzen:
Die Studierenden kennen Theorien, Grundlagen der Bezugswissenschaften und den zeitlichen Verlauf des Spracherwerbs sowie seine Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Sie sind befähigt, sprachliche Entwicklungsprozesse zu beurteilen und zu fördern. Sie erwerben eine Vielfalt von Methoden und Maßnahmen zur qualifizierten Gestaltung von Bildungsarbeit im Bereich Sprache. Die Studierenden kennen Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Intervention und Förderung und sind in der Lage, entsprechend notwendige interdisziplinäre Kooperationen zu initiieren.
Anwendungskompetenzen:
Die Studierenden sind mit Verfahren und Methoden der Diagnostik und Dokumentation von sprachlichen Fähigkeiten vertraut und können diese selbständig angemessen einsetzen und auswerten. Auf der Grundlage der individuellen Entwicklungsstände und Ressourcen von Kindern sind sie in der Lage, angemessene und vielfältige pädagogische Maßnahmen und Methoden expliziter, impliziter sowie alltagsintegrierter Bildungsgestaltung begründet zu planen, umzusetzen und kritisch zu reflektieren.
Personale Kompetenzen:
Die Studierenden nehmen ihre professionelle Verantwortung für die sprachliche Entwicklung des Kindes wahr, indem sie im pädagogischen Team, mit Eltern und interdisziplinären Kooperationspartnern Beobachtungen, erzieherische Situationen und diagnostische Ergebnisse angemessen argumentativ darstellen, erörtern und diskutieren sowie individuell beratend agieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Als zu erwerbende fachunabhängige Kompetenzen können insbesondere die personalen Kompetenzen wie kommunikative und soziale, Reflexionsvermögen und die Wahrnehmung von Verantwortung für sich und andere betrachtet werden. Ebenso sind kritisch-fundierte Meinungsbildung, Toleranz und Transferfähigkeit als wertvolle Beiträge zur fachunabhängigen Entwicklung der Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gesellschaft zu betrachten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:erfolgreicher Abschluss aller Module der vorherigen Fachsemester.

Literatur:wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben