Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2019 B.A. >> Entwicklung des Kindes


Code:245000
Modul:Entwicklung des Kindes
Module title:Development of Children
Version:1.0 (01/2019)
letzte Änderung: 11.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
6.0
2
4
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
233
23
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
150
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Lehrveranstaltungen:
- Entwicklungspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)
- Grundlagen ausgewählter Bezugswissenschaften (Seminar, 2 SWS)
- Betrachtung individueller Entwicklungsverläufe (Übung, 2 SWS)

Die Auseinandersetzung mit den Modulinhalten kann ebenso in Form von Fachexkursionen, Hospitationen, Teilnahme an externen Veranstaltungen oder Projektarbeiten erfolgen.
Hinweise:Modulabschließende Prüfung als Beleg (PB) ODER Referat (PR). Die Art der modulabschließenden Prüfung soll im Wechsel zur Art der modulabschließenden Prüfung in Modul 02 (Kindheitspädagogische Profession) festgelegt werden, so dass in einem der beiden Module 02 und 03 einmal PB und einmal PR erbracht wird.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
0.0%



Lerninhalt: - Theorien, Modelle, Konzepte und Ansätze zur Erklärung von Entwicklung und Lernen;
- Interdependenz biologischer und ökologischer Entwicklungssysteme, Entwicklung, Wachstum und Reifung als Prozess der Wechselwirkung von endogenen und exogenen Faktoren;
- Entwicklung und Bildung als transaktionaler Prozess unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Anlage und Umwelt, entwicklungsfördernde und -hemmende Faktoren, interindividuelle Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit von Kindern sowie Vernetzung unterschiedlicher Entwicklungsbereiche;
- Entwicklungspsychologie, insbesondere Verläufe der sprachlichen, motorischen und körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung
- Grundlagenwissen und Grundbegriffe der Neurowissenschaften (u. a. Aufbau und Entwicklung von Hirnstrukturen, Zusammenhang von Informationsverarbeitung, Hirnentwicklung und Handlungssteuerung) und der Humanmedizin (u. a. anatomische und physiologische Grundlagen);
- Bedingungen und Risiken der Entwicklung und des Lernens, mögliche Beeinträchtigungen und Veränderungen;
- Exemplarische Betrachtung von Verläufen der Entwicklung und des Lernens innerhalb individueller Bedingungen;
- sozialpsychologische Grundlagen, pädagogischen Anthropologie (u. a. explizite und implizite Menschenbilder, Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen);
- pädagogische Lerntheorien, Gesetzmäßigkeiten des Lernens und Bedingungen von Erziehungs- und Bildungsprozessen, psychische Prozesse in pädagogischen Situationen.

Alle spezifischen Modulinhalte werden unter inklusionspädagogischen Aspekten und in Bezug auf einschlägige rechtliche und kooperative Bezüge erarbeitet und betrachtet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Wissenskompetenzen:
Die Studierenden kennen die Grundlagen und aktuellen Erkenntnisse der frühkindlichen Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung und sind in der Lage, deren Bedeutung für die Gestaltung pädagogischer Kontexte zu bewerten. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Grundbegriffe Bildung, Erziehung, Entwicklung und Lernen und können Entwicklungsprinzipien und Entwicklungsaufgaben des Kindesalters sowie Meilensteine der Entwicklung einschließlich ihrer neurobiologischen Grundlagen systematisch beschreiben und als erkenntnisleitend und handlungsrelevant für die pädagogische Praxis annehmen.
Anwendungskompetenzen:
Die Studierenden gewinnen ein Verständnis für die Wechselwirkungen innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung aus biologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht. Sie entwickeln einen kritischen Blick auf pädagogische und psychologische Theorien und sind in der Lage, diese bei der Beobachtung von Kindern und in Interaktionsprozessen zu berücksichtigen. Die Studierenden sind in Lage, ihre Ergebnisse kritisch zu betrachten und durch Recherche weiterer fachlicher Informationen aus wissenschaftlichen Quellen und Bezugsdisziplinen selbständig zu ergänzen und zu fundieren.
Personale Kompetenzen:
Die Studierenden können die kindliche Entwicklung individualisiert und differenziert als komplexen und vielschichtigen Prozess darstellen und sind in der Lage, qualifizierte und fachlich fundierte Aussagen über Entwicklungs- und Lernbedingungen und -verläufe zu formulieren. Dabei eignen sie sich eine präzise und differenzierte Ausdrucksweise an und gewinnen das grundlegende Verständnis ihrer professionellen Aufgaben und entsprechender Performanz.
Fachübergreifende Kompetenzen:Als zu erwerbende fachunabhängige Kompetenzen können insbesondere die personalen Kompetenzen wie kommunikative und soziale, Reflexionsvermögen und die Wahrnehmung von Verantwortung für sich und andere betrachtet werden. Ebenso sind kritisch-fundierte Meinungsbildung, Toleranz und Transferfähigkeit als wertvolle Beiträge zur fachunabhängigen Entwicklung der Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gesellschaft zu betrachten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell im Rahmen der LV bekanntgegeben.