Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2019 B.A. >> Kindheitspädagogische Profession


Code:244750
Modul:Kindheitspädagogische Profession
Module title:Profession in Early Childhood Education
Version:1.0 (01/2019)
letzte Änderung: 11.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
6.0
0
6
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
233
23
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
150
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Lehrveranstaltungen:
- Institutionen und Arbeitsfelder (Seminar, 2 SWS)
- Professionsverständnis (Seminar, 2 SWS)
- Professionserkundung (Übung, 2 SWS)

Die Auseinandersetzung mit den Modulinhalten kann ebenso in Form von Fachexkursionen, Hospitationen, Teilnahme an externen Veranstaltungen oder Projektarbeiten erfolgen.
Hinweise:Modulabschließende Prüfung als Beleg (PB) ODER Referat (PR). Die Art der modulabschließenden Prüfung soll im Wechsel zur Art der modulabschließenden Prüfung in Modul 03 (Entwicklung des Kindes) festgelegt werden, so dass in einem der beiden Module 02 und 03 einmal PB und einmal PR erbracht wird.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%
Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
0.0%



Lerninhalt: - Geschichte der institutionellen Kleinkinderziehung und der einschlägigen Berufsausbildungen;
- Institutionen, Einrichtungen und Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik (Krippe, Kindergarten, Schule, Hort, Heim, Familienbildung und -beratung, Kindertagespflege, Frühe Hilfen, Hilfen zur Erziehung, Spezielle Förderfelder, Freizeit-, Medien-, Kulturbereich, Soziale Dienste, Jugendamt, Fachberatung von Trägerschaften);
- Organisation und Trägerschaft von Einrichtungen und Institutionen der Kindertagesbetreuung;
- gesetzliche Grundlagen und Aufgaben von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung;
- Professionstheorien und Professionalisierungsdiskurs im Tätigkeitsfeld der frühkindlichen Bildung im historischen und aktuellem Kontext;
- Professionalisierungsprozesse in früh- und kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeldern, Theorien und Begrifflichkeiten zur Entwicklung beruflicher Identität und zur Gestaltung des beruflichen Rollenhandelns;
- Organisationsformen, Arbeitsbündnisse und pädagogischen Handlungsformen (Handeln in Strukturen);
- Professionalität, professionelle Performanz, professioneller Habitus, professionelle Ethik und professionelle Biografie (Handeln als Person), Nähe und Distanz als pädagogisches Phänomen;
- Kompetenzmodelle (Strukturmodelle, Stufenmodelle, Matrixmodelle/Prozessmodelle), insbesondere allgemeines Kompetenzmodell der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogische Handlungskompetenz;
- Fachlichkeit, Akademisierung und Professionalisierung der Frühpädagogik
- Erkundung ausgewählter Einrichtungen und Institutionen der Kindheitspädagogik durch Hospitation(en).

Alle spezifischen Modulinhalte werden unter inklusionspädagogischen Aspekten und in Bezug auf einschlägige rechtliche und kooperative Bezüge erarbeitet und betrachtet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Wissenskompetenzen:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die historische Entwicklung und Bedingtheit des kindheitspädagogischen Berufsfeldes und der Profession. Sie sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu angrenzenden Berufen zu benennen und konstruktiv für das eigene professionelle Handeln zu nutzen. Sie kennen Professionstheorien und verstehen Konzepte professionellen Handelns. Die Studierenden kennen die Vielfalt des institutionellen Bestandes sowie die Charakteristik des kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeldes, seine Organisationsstrukturen und historische sowie aktuelle politische Entwicklungen.
Anwendungskompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, professionelles Handeln von Alltagshandeln zu unterscheiden. Sie verstehen die Kenntnisse der kindheitspädagogischen Tätigkeitsfelder, Organisationsstrukturen und gesetzlichen Grundlagen als Basis für ihr eigenes professionelles Handeln. Die Studierenden lernen, professionelles Rollenverständnis und pädagogische Handlungsformen aus spezifisch kindheitspädagogisch-professioneller Betrachtungsweise darzustellen und zu argumentieren. Pädagogische Phänome wie das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz sind den Studierenden vertraut und werden von ihnen als eine der Grundlage für die Herausbildung eines professionellen Habitus wahrgenommen.
Personale Kompetenzen:
Die Studierenden identifizieren sich damit, dass professionelles Handeln, neben Fachkenntnissen und Kenntnissen gesellschaftlicher und politischer Gegebenheiten, maßgeblich von der persönlichen Haltung bestimmt wird und somit biographisch bedingt ist. Sie reflektieren ihre eigene Bildungsgeschichte und ihre persönlichen Zugänge zur zukünftigen Berufsrolle und zum eigenen Berufsprofil und nehmen dies als einen lebenslangen Prozess wahr. Reflexion und kritische Auseinandersetzung sowie Diskussion und Argumentation des individuellen biografisch und fachlich verankerten Berufsprofils sind Ausgangspunkt für die (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und einer eigenen Berufsidentität.
Fachübergreifende Kompetenzen:Als zu erwerbende fachunabhängige Kompetenzen können insbesondere die personalen Kompetenzen wie kommunikative und soziale, Reflexionsvermögen und die Wahrnehmung von Verantwortung für sich und andere betrachtet werden. Ebenso sind kritisch-fundierte Meinungsbildung, Toleranz und Transferfähigkeit als wertvolle Beiträge zur fachunabhängigen Entwicklung der Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gesellschaft zu betrachten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.