Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 M.A. >> Internationaler Tourismus mit Praxisprojekt I: Marktforschung


Code:171000
Modul:Internationaler Tourismus mit Praxisprojekt I: Marktforschung
Module title:International Tourism with Practical Project I: Market Research
Version:1.0 (05/2012)
letzte Änderung: 10.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de


Dr. Riffert, Christa
christa.riffert@ibs.or.at

Mag. Reiter, Andreas
a.reiter@ztb-zukunft.com

angeboten in den 5 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
1.8

0.5
0
1.3
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
280
120
Vor- und Nachbereitung LV
80
Vorbereitung Prüfung
80
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von seminaristischen Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Workshops, Gastvorträge von Spezialisten aus der Praxis sowie die Realisierung eines Praxisprojektes auf dem Gebiet der Marktforschung zum Incoming- und/oder Outgoing-Tourismus
Hinweise:Lehre erfolgt teilweise in englischer Sprache


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: - Internationale Quell- und Zielmärkte, deren Dynamik und Marktbearbeitung.
- Globalisierung im Tourismus
- Europa als bedeutender Quell- und Zielmarkt im Rahmen des Weltmarktes
- Die Rolle Deutschlands im Welttourismus
- Auswirkungen von Krisen auf den internationalen Tourismus
- globale Akteure im internationalen Tourismus
- Schauplätze des internationalen Tourismus:
Tourismus als Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor in Transformationsländern,
Entwicklungsländer als exotische Traumziele und die Bedeutung des Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit,
Touristische Zukunftsmärkte Asiens - Fallbeispiele Indien und China

- Die Dirigenten der Tourismus-Märkte (Die Touristikkonzerne, Die internationale Hotellerie, Die Airlines)
- Global Brand: UNESCO
- Internationale Trends im Destination Marketing (DMO’s und NTO’s)




Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die wirtschaftliche Bedeutung des internationalen Tourismus als Wirtschaftsfaktor und gesellschaftliches Phänomen zu erkennen und zu bewerten;
- die ökonomischen und sozialen Triebkräfte bei der Entwicklung des internationalen Tourismus zu identifizieren;
- Potenzialmärkte zu identifizieren und deren Wettbewerbssituation einzuordnen sowie entsprechende Wettbewerbsstrategien zu entwickeln;
- die mit der Entwicklung des internationalen Tourismus einhergehenden Veränderungen für das Leben der Menschen in vielen Teilen der Welt zu erkennen, kritisch zu reflektieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten


Fachübergreifende Kompetenzen:Das Modul trägt zur Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen bei, d.h. die Studierenden ...
- entwickeln ein gutes Verständnis von Kulturunterschieden und können dieses Wissen anwenden;
- lernen Entwicklungen in verschiedenen Kontexten zu bewerten und kritisch zu hinterfragen;
- passen sich unterschiedlichen interkulturellen Kommunikationsnormen an;
- entwickeln ihre Team- und Kooperationsfähigkeit weiter;
- sind in der Lage, bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen zu führen;
- analytisch und problemorientiert zu denken.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Branchenkenntnisse Tourismus, Volkswirtschaftliche Denkmodelle

Literatur:Steinecke, A.: Internationaler Tourismus, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz, München 2014
Quack, Klemm: Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Oldenbourg Verlag München 2013
AIEST: Kongressberichte verschiedener Jahrgänge. St. Gallen
Bruns, J.: Internationales Marketing, Kiehl, 2002
Henschel, K.: Internationaler Tourismus, Oldenbourg, 2002
Quack, H.: Internationales Marketing, Vahlen, 2001
Pechlaner, H./Glaeßer, D.: Risiko und Gefahr im Tourismus, ESV Berlin, 2005; Sell, A.: Internationale Unternehmenskooperationen;
Bieger, Th., Laesser, Chr., Beritelli, P.: Wettbewerb im alpinen Tourismus - Herausforderungen und Innovationen, Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2010, ESV Verlag Berlin 2011
Hartmann, Herle: Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus, ESV Verlag Berlin 2014
Egger, R., Herdin, Th.: Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten, LIT Verlag Münster 2010
Conrady, Roland, Buck, Martin (Hrsg.; 2012): Trends and Issues in Global Tourism
Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne
Rothlauf, Jürgen (2012): Interkulturelles Management: Mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten
UNWTO/ ETC (2009): Handbook on Tourism Destination Branding
Aktuelle Forschungsberichte von UNWTO, WTTC, European Travel Commission
sowie aktuelle Zahlen, Daten, Fakten, Veröffentlichungen
Weitere Literatur zu Spezialthemen wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.