|
Code: | 198150 |
Modul: | Bauteilsicherheit/Schadensfalldiagnose |
Module title: | Component Reliability/Damage Diagnostics |
Version: | 2.01 (08/2014) |
letzte Änderung: |
14.01.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
|
angeboten in den 14 Studiengängen:
| Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
3 |
1 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung durch Seminare gestützt |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
20 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Die Lehrveranstaltung soll die Grundlagen zur Vermeidung von Schäden in technischen Produkten und Strukturen, die infolge von Betriebsbelastungen entstehen können, vermitteln.
Weiter wird zur Schadensbewertung in die Klassifizierung und Beurteilung von Bauteilschäden eingeführt und die notwendigen systematischen Arbeitsschritte einer Schadensanalyse erarbeitet. Die mögliche Vielfalt der einen Schädigungsprozess beeinflussenden Größen wird an Beispielen exemplarisch demonstriert. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Studierende…
• … besitzen Faktenwissen aus den Bereichen Werkstoffmechanik, physikalische und chemische Prozesse der Bauteilschädigung
• … können ökonomische, ökologische und soziale Folgen von Bauteilversagen abschätzen und bewerten
• … wenden die erlernten Prinzipien der Bauteilschädigung auf Fallbeispiele an
• … benutzen moderne Simulationstechniken zur Lösung von Problemstellungen
• … setzen Entscheidungstechniken zur Lösungsfindung bei konkurrierenden Spezifikationen ein
• … können mit Fachliteratur (Int. Journals) und entsprechenden Datenbanken umgehen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende…
• … sind auch in versagenskritischen Situationen kooperations- und kommunikationsfähig
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken) |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Mechanik I – III, Werkstofftechnik, |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Maschinenuntersuchungen |
|
Literatur: | • Richard, H.A.; Sander, M.: Ermüdungsrisse. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
• H. Blumenauer, G. Pusch: Technische Bruchmechanik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1993.
|