Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Herstellung und Entsorgung radioaktiver Stoffe |
Code: | 199150 |
Modul: | Herstellung und Entsorgung radioaktiver Stoffe |
Module title: | Manufactoring and Disposal of Radioactive Materials |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 30.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
angeboten in den 7 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Einsatz multimedialer Lehrmittel und Beispielrechnungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Erzeugung radioaktiver Stoffe zum Einsatz in Industrie, Medizin und Forschung - Gewinnung von Brennstoffen für Kern- und Fusionsreaktoren - Grundkonzepte für die Entsorgung radioaktiver Stoffe - Vorkommen und Behandlung von NORM-/TENORM-Stoffen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Anwendungsbereiche radioaktiver Stoffe in Industrie, Forschung und Medizin zu definieren • … Grundlegende Verfahren zur Herstellung unter Berücksichtigung mathemaischer Modelle zu analysieren und zu bewerten • … Entsorgungswege unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen zu beschreiben, auszuwählen und umzusetzen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) • …..Optima zwischen zulässigen Vereinfachungen und akzeptablem Lösungsaufwand zu finden • … ihre erworbene Methodenkompetenz zur Lösung einer Problemstellung anzuwenden |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen Strahlenschutz und Radioökologie |
Literatur: | - H. G. Voigt, G. Schulze, Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes, Hansen 2011 - A. Ziegler, Physikalisch-technische Grundlagen der Reaktortechnik, Springer 2013 - Uranium 2012 - Resources, Production and Demand - A Joint Report by the OECD Nuclear Energy Agency and the International Atomic Energy Agency - Strahlenschutzgesetz/Strahlenschutzverordnung in der aktuell gültigen Version - Empfehlungen der Strahlenschutzkommission (SSK) der BRD |