Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Komplexpraktikum Umwelt- und Strahlenschutz II |
Code: | 245850 |
Modul: | Komplexpraktikum Umwelt- und Strahlenschutz II |
Module title: | Laboratory work environment and radiation protection II |
Version: | 1.0 (02/2019) |
letzte Änderung: | 10.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Durchführung von Praktika zu verschiedenen Gebieten des Umwelt- und Strahlenschutzes |
Hinweise: | Durchführung komplexer Praktika, auch außerhalb der Hochschule (z.B. TU Dresden oder Forschungsstandort Rossendorf) |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: | Praktische Anwendug und Verteifung von Kenntnissen im Umwelt- und Strahleschutz; insbesondere Messmethodik und Datenauswertung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | (gemäß DQR 2011 i.V.m. HQR 2017) Wissen und Verstehen: • Spezielles Faktenwissen über Grundlagen des Umwelt- und Strahlenschutzes • Einsatz von analytischen und numerischen Modellen zur Lösung von Problemstellungen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: • Auswahl und Anwendung von Messverfahren • Nutzung und Umgang mit Richt- und Grenzwerten • Literaturrecherchen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | (gemäß DQR 2011 i.V.m. HQR 2017) Kommunikation und Kooperation: • Interdisziplinäres Denken • Problemlösefähigkeiten über das eigene Fachgebiet hinaus • Teamwork, Teamleitungskompetenz Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität: • Vernetztes Denken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse im Umgang mit Software zur Datenauswertung und -darstellung |
Literatur: | Stolz: Radioaktivität Reich: Doisimetrie Ionisierender Strahlung Förstner: Umweltschutztechnik |