Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Weiterentwicklungen von Kernreaktoren, Stilllegung und Rückbau |
Code: | 208400 |
Modul: | Weiterentwicklungen von Kernreaktoren, Stilllegung und Rückbau |
Module title: | Further developments of nuclear reactors, decommissioning and dismantling |
Version: | 1.0 (06/2015) |
letzte Änderung: | 20.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Ing. Alt, Sören s.alt@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden, Rechenübungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Unit 1: Weiterentwicklungen der Sicherheitstechnik für DWR/SWR der III. Generation, Generation IV-Reaktorkonzepte, Gasgekühlter schneller Reaktor (GFR), Bleigekühlter schneller Reaktor (LFR), Salzschmelzen schneller Reaktor (MSR), Natrium-gekühlter schneller Reaktor, überkritischer wasser-gekühlter Reaktor (SCWR), Höchsttemperaturreaktor (VHTR), Übersicht und Einzelbeispiele zu Small modular reactors (SMR), Technologieentwicklung für Fusionskraftwerke Unit 2: Stilllegung und Rückbau Gesetzliche Grundlagen, Stillegungsstrategien, Nachbetriebs- und Rückbauphasen, Techniken, Verfahren, Projektmanagement, Ablauf von Rückbauprojekten |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, aktive und passive Sicherheitstechnik von Reaktoren der dritten Generation zu benennen sowie deren Aufbau, Funktion und Wirksamkeit zu beschreiben. Sie verfügen über Faktenwissen zu Konzeptentwicklungen von Reaktoren der IV. Generation. Die Studierenden können die Entwicklungsfortschritte für small modular reactors (SMR) und Fusionsexperimente benennen. Sie sind befähigt, Stillegungsstrategien, für Nachbetriebs- und Rückbauphasen zu charakterisieren und können Techniken und Verfahren zur Materialbehandlung und den prinzipiellen Ablauf von Rückbauprojekten beurteilen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden wenden Erkenntnisse aus der Entwicklung von „Know-how“- und „Know why“ - Methoden zur Verbesserung von Sicherheitstechnik an. Sie denken interdisziplinär und haben Problemlösefähigkeiten über das eigene Fachgebiet hinaus. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkonzepte der Energietechnik, Neutronen- und Reaktorphysik, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen/Reaktorsicherheit |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Mechanik, Physik, Thermodynamik III |
Literatur: | * Ziegler, Allelein: Reaktortechnik, 2. Auflage, Springer Vieweg 2013 * Laufs: Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke, Springer Vieweg, 2013 * Kraftwerksschule e.V.: VGB-Fachhefte für den Kraftwerksbetrieb, VGB-PowerTech * Borlein: „Kerntechnik“, Vogel Buchverlag 2009 * Kessler ,?Veser, Schlüter, Raskob, Landman, Sauer: Sicherheit von Leichtwasserreaktoren, Springer Vieweg Verlag Berlin Heidelberg 2012 |