Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2009 B.A. >> Interventionskonzepte der Sozialen Arbeit


Code:127050
Modul:Interventionskonzepte der Sozialen Arbeit
Module title:Concepts of Intervention in Social Work
Version:1.0 (07/2009)
letzte Änderung: 05.07.2011
Modulverantwortliche/r: Prof. Mertel, Sabine
s.mertel@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0




0
3
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
60
Vor- und Nachbereitung LV
23
Vorbereitung Prüfung
34
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV
1.Konzepte der Intervention (S, 2-stündig)
2.Vorbereitung interventionsorientierter EuF-Projekte (S, 1-stündig)

1. Seminar: LV bietet das Forum für die gezielte Vermittlung von aktuellen pädagogischen und so-zialwissenschaftlichen Theorie- und Methodenwissen sowie kasuistische Anwendung mittels Lehr-Lerngespräch. Das Selbststudium zielt auf die Erarbeitung praxisrelevanter Konzeptionen und Theoriereflexion.
2. Im Lernfeld empirischer Praxis lässt sich dann im Folgesemester erreichen, dass die Studierenden dieses Know-how einsetzen und wissenschaftlich begründen. Das Selbststudium ist für Diskussionen (AG’s), Überprüfung von Arbeitsbögen und Ergebnissicherung geeignet.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Studierende erproben zentrale Theorien, Methoden und Konzepte der Sozialpädagogik sowie interdisziplinäre Kenntnisse in exempla-risch multiperspektivischer Fallarbeit, um reflexive Professionalität in den Dimensionen Fallbezug (Ko-Produktion und Ko-Konstruk-tion), Handlungskompetenz und dialogisches Verstehen, Werte-standards und Habitus, Management und kommunale Planung zu erlernen. Die individuelle, dynamische Hilfeplanung ist als Interak-tionszirkel angelegt und bezieht die Analyse, Dokumentation und Evaluation der institutionellen Fallebene und des gesellschaftlichen Strukturwandels ein.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:a. Kompetenzen, die während der Bearbeitung des Erklärungs- und Theorieproblems (mit Blick auf die Gegenstände) entwickelt werden,
beziehen sich auf die Fähigkeit, sich das Phänomenfeld
‚Intervention’ methodisch zu erschließen, in Erklärungszusammen-hänge (Theorien) zu überführen und diese Kontexte beurteilen zu können.
b. Kompetenzen, die im Verlauf der Bearbeitung des Beobachtungs-und Analyseproblems (mit Blick auf die Anderen) entwickelt werden,
beziehen sich auf die Fähigkeit, in Interventionssituationen das Handlungsvermögen (Ressourcen/ Coping; Sinn/ Erfahrung; Acht-samkeit /Anerkennung) sachgerecht beschreiben und analysieren zu können.
c. Kompetenzen, die im Verlauf der Bearbeitung des Reflexions- und Kenntnisproblems (mit Blick auf das eigene Ich) entwickelt werden, beziehen sich zum einen auf die Fähigkeit, die eigene biographische, empathische, helfende, intervenierende, kommu-nikative Entwicklung mit dem eigenen Studium in Verbindung zu setzen, zum anderen auf die Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen in den Modalitäten zuhören/ unterstützen/ begleiten/ konfrontieren/ verändern/ reflektieren in unterschiedlichen Ausdrucks- und Handlungsformen weiterentwickeln zu können.
Die fachwissenschaftlichen Kompetenzen, die auf induktivem Wege nachzuzeichnen sind, implizieren transdisziplinäres und interdiszi-plinäres Grundwissen sowie Spezialwissen und lassen sich spezifi-zieren in analytische, deskriptive Kompetenz, Feldkompetenz,
Kommunikationskompetenz, selbstreflexive Kompetenz, Entschei-dungskompetenz und Genderkompetenz.
Fachübergreifende Kompetenzen:keine

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 04; 07 oder Äquivalent
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 01; 13

Literatur:Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang/ Thiersch, Hans (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim; München.
Degele, Nina/ Dries, Christian (2005): Modernisierungstheorie. München.
Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (Hg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen.
Krüger, Heinz-Hermann (2006): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen. 4. Aufl..
Michel-Schwartze (Hg. (2007)): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden.
Mertel, Sabine (2008): Intervention. Bielefeld.