Letzte Änderung : 24.01.2025 12:28:31   
Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Umwelt- und Energierecht


Code:197650
Modul:Umwelt- und Energierecht
Module title:Environmental and Energy Law
Version:1.0 (07/2014)
letzte Änderung: 10.02.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de


Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2.5
1.5
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
65
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
10
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar, Fallstudienarbeit

Seminare und Fallstudienarbeit werden durch weitere Dozenten unterstützt. Im Rahmen der Vorlesungen werden vereinzelt Gastreferenten präsentieren.

Einzelne Vorträge können in englischer Sprache erfolgen.
Hinweise:Es werden umfangreiche ergänzende Materialien sowie die pdf der Vorlesungen in OPAL zur Vor- und Nachbehandlung der Vorlesungen sowie zum Selbststudium abgelegt. Dennoch ist eine Präsenz während der Vorlesungen und Seminare in hohem Maße erforderlich.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Das Umweltrecht und das umweltbezogene Energierecht weisen naturgemäß eine ausgesprochen hohe Dynamik auf, d.h. sie unterliegen ständigen legislativen Erweiterungen und Nachbesserungen. Das Modul Umwelt- und Energierecht kann daher nur eine zeitpunktbeschränkte Aufnahme der Rechtsituation reflektieren und Anstöße sowie Wege zur kontinuierlichen Nachbeschäftigung mit der Thematik aufzeigen.

Inhalt des Moduls sind:
  • Einführung in das Umweltrecht, Historie, Prinzipien, Instrumente,
  • Allgemeines Umweltverwaltungsrecht
  • Besonderes Umweltverwaltungsrecht
  • Umweltfachgesetze und Verordnungen (z. B. KrWG, WHG, UVPG, UIG, BImSchG, BImSchV, BNatSchG, BodSchG, GefStoffV, ChemG)
  • Umweltbezogene Energiepolitik und -recht (z. B. EEG 2.0, StromStG, TEHG, AtG, StandAG)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • gesetzliche Anforderungen sowie Methoden der Umsetzung erklären und diese auf umweltrechtliche Problemstellungen anwenden, um eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.
  • relevante politisch-rechtliche Rahmenbedingungen des Umfeldes von Organisationen zu identifizieren und diese bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für die betriebliche Praxis zu berücksichtigen.
  • komplexe Sachverhalte des Umwelt- und Energierechts in Elemente bzw. Subsysteme zu zerlegen, diese zu klassifizieren und zwischen ihnen Zusammenhänge aufzudecken, um den Sachverhalt in Hinblick auf eine gewünschte Zielsetzungen zu gestalten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • sich logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form im Themengebiet zu artikulieren sowie themenspezifisch auf fachlicher Ebene und öffentlich zu kommunizieren.
  • bei umwelt- und ebergierechtlichen Fragestellungen Interessengegensätze zu erkennen, fachspezifische Anfordungen zu vertreten und unter Berücksichtigung der Interessen anderer interner und externer Anspruchsgruppen praktikable Lösungsszenarien zu erarbeiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Interesse an umwelt- und energierechtlichen Fragestellungen
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen / -wissen Recht (BGB, GG); englische Sprachkenntnisse

Literatur:BMWI/BMU (Hrsg.) (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, online im Internet unter: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/energiekonzept_bundesregierung.pdf (Stand: 03.11.2010).

BMU (Hrsg.) (2018): Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwickung im Jahr 2017. Stand: März 2018, https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2017.pdf (Stand: 04.04.2019).

Deutscher Taschenbuchverlag (Hrsg.) (2013): Umweltrecht.
KLUTH, W., SMEDDINCK, U. (Hrsg.) (2013): Umweltrecht. Ein Lehrbuch. Springer Spektrum

KOTULLA, M. (2014): Umweltrecht - Grundstrukturen und Fälle. 6. Aufl., Stutt-gart: Boorberg Verlag

SCHMIDT, R., KAHL, W. (2017): Umweltrecht. 10. Vollständig überarbeite Auflage, Verlag C.H. Beck

SOMMER, P., DELAKOWITZ, B. (2010): Umwelt- und arbeitsschutz-rechtlicher Rahmen für Unternehmen. In: KRAMER, M. (Hrsg.): Integratives Um-weltmanagement (Lehrbuch), 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag

STORM, P.-Ch. (2018): Umweltrecht – Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt Beck-Texte im dtv, 28. Auflage, Beck-Texte im dtv

UWS Umweltmanagement GmbH (Hrsg.): Die Informationsplattform im Um-weltschutz, online im Internet unter: http://www.umwelt-online.de/recht.