Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin


Code:199300
Modul:Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin
Module title:Radiation Technology in Industry, Science and Medicine
Version:1.0 (09/2014)
letzte Änderung: 25.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de

angeboten in den 19 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit Einsatz multimedialer Lehrmittel und aktiver Einbeziehung der Studierenden


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: - Funktionsweise und Einsatzgebiete von Röntgenanlagen bzw. Nutzung von Isotopenstrahlern (Grobstruktur- und Feinstrukturanalysn)
- Prinzip und Einsatzgebiete der Computertomographie
- Aufbau und Einsatz von Beschleunigern in Industrie, Medizin und Wissenschaft
- Grundlagen Einsatz und Wirkung nichtionisierender Strahlung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … grundlegender Prinzipien auf dem Gebiet der Strahlentechnik mittels nuklearer Methoden darzustellen
• … Besonderheiten, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten strahlentechnischer Verfahren zu definieren
• … Lösungen ingenieurtypischer Fragestellungen hinsichtlich Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu analysieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … technische, rechtliche und ökologische Fragestellungen zu bewerten
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammenzuführen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Physik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen Strahlenschutz und Radioökologie

Literatur:- Vogt, G., Schulze, G., Grundlagen des praktischen Strahlenschutzes, Hansen 2011
- L. Herford, H. Koch, Praktikum der Radioaktivität und Radiochemie, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1992
- L´Annunziata, M.F., Handbook of Radioactivity Analysis, Academic Press 2012
- H. Krieger, Strahlungsquellen für Technik und Medizin, Springer Spektrum 2013
- Strahlenschutz- und Röntgenverordnung in der jeweils gültigen Fassung