Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Speicher und Wasserstofftechnologie |
Code: | 199450 |
Modul: | Speicher und Wasserstofftechnologie |
Module title: | Energy Storage and Hydrogen Technology |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 10.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
Prof. Haschke, Bernd b.haschke@hszg.de | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Einsatz multimedialer Lehrformen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Energie: Definition, Quellen und Ressourcen, Zusammenhang Klima - Energie - Möglichkeiten der Energiespeicherung, insbesondere für elektrische Energie - Wasserstoff - Vorkommen, Verwendung, Erzeugung und Speicherung - Brennstoffzellen: Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz in verschiedenen Bereichen der Technik |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen in Technik und Wissenschaft |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Anwendung ingenieurtechnischer Grundlagen zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen in der Energietechnik |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnis grundlegender physikalischer Zusammenhänge und Beherrschung mathematischer Werkzeuge |
Literatur: | Diekmann, B. et al., Energie: physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung, 3. Auflage B.G. Teubner Verlag 2014 S. Geitmann , Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen, Hydrogeit 2012 P. Kurzweil, Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Springer Vieweg 2012 J. Töpler, Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven, Springer Vieweg 2014 |