Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Einführung Neutronenphysik und Kerntechnik |
Code: | 221700 |
Modul: | Einführung Neutronenphysik und Kerntechnik |
Module title: | Fundamentals of Neutron Physics and Nuclear Engineering |
Version: | 2.0 (09/2016) |
letzte Änderung: | 20.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
Dipl.-Ing. Alt, Sören s.alt@hszg.de |
angeboten in den 15 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Einsatz multimedialer Lehrmittel und aktiver Einbeziehung der Studierenden |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Eigenschaften und Verhalten von Neutronen - Grundlagen der Reaktorphysik - Aufbau und Arbeitsweise von Leistungsreaktoren - Reaktorwärmetechnik, instationäres Verhalten von Kernreaktoren - Aufbau und Arbeitsweise von Kernkraftwerken - Grundlagen der nuklearen Sicherheit |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … die den Wechselwirkungen von Neutronen zugrunde liegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zu begreifen • …Grundkenntnisse zum Einsatz und Nutzung von Neutronen in nuklearen und nichtnuklearen Anlagen und Einrichtungen anzuwenden • … Lösungen ingenieurtypischer Aufgaben zur Betriebsweise von Kernreaktoren zu analysieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Grundlegende Eigenschaften komplexer Systeme zu erkennen und zu bewerten • … sinnvolle Literatur- und Datenrecherchen durchzuführen • … gestellte Aufgaben im Team und in interdisziplinären Zusammenhängen zu lösen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physik, Strahlenschutz und Radioökologie |
Literatur: | - Ziegler, A., Reaktortechnik - Physikalisch-technische Grundlagen, Springer-Vieweg 2013 - Zahoransky, R., Energietechnik: Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf, Vieweg 2004 - Ackermann, Betrieb und Instandhaltung von Kernkraftwerken Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1984 - Lehrhefte für den Kraftwerker, VGB Powertech - Lederer, B.J., Wildberg, D., Reaktorhandbuch- Kerntechnische Grundlagen für Betriebspersonal von Kernkraftwerken C.-Hanser-Verlag 1992 |