Studiengänge >> Soziale Arbeit 2009 B.A. >> Öffentliches Recht |
Code: | 126900 |
Modul: | Öffentliches Recht |
Module title: | Public Law |
Version: | 1.0 (07/2009) |
letzte Änderung: | 01.10.2012 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Ass.jur. Eissing, Thomas t.eissing@hszg.de |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV 1.Verwaltungsrecht, V 1-stündig 2.Juristisches Fallseminar, S/Ü 2-stündig Die Vorlesung bietet einen Überblick über das Rechtsgebiet insbesondere unter seinen sozialarbeitsrelevanten Aspekten. Im Fallseminar erfolgt eine fallbezogene Bearbeitung spezifischer Aspekte insbesondere für Aufgabenstellungen in der sozialarbeiterischen Praxis. |
Hinweise: | Zur Vertiefung der Kompetenz ist vorgesehen, mit den Studierenden erkundende Praxis durchzuführen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die allgemeinen Handlungsformen der öffentlichen Sozialverwaltung in ihrer rechtlichen Dimension; spezifische Vertiefung der Besonderheiten im Handeln der Sozialversicherungsträger; die Grundregeln des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben problembezogen die erforderliche Fachkompetenz auf dem Gebiet des Sozialverwaltungsrechts und sind in der Lage, die Klientel fachkundig bei der leistungsrecht-lichen Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche zu beraten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Gefördert und spezifisch profiliert werden: Eigeninitiative Zielorientierung Zeitmanagement |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Einschlägige Grundlagenliteratur, Titel werden vom Lehrverantwortlichen bekanntgegeben. |