Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2009 B.A. >> Profession und Professionalisierung


Code:126850
Modul:Profession und Professionalisierung
Module title:Profession and Professionalization
Version:1.0 (07/2009)
letzte Änderung: 05.07.2011
Modulverantwortliche/r: Prof. Preis, Wolfgang
W.Preis@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



3
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
64
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV


1.Status und Soziales Feld – Professionstheorie (V, 1-stündig)


2.Berufsethik (Ü, 1-stündig)


3.Identitätsbildung und Selbstreflexion (Ü, 1-stündig)


4.Ökologische Grundbildung (V, 2-stündig) Verantwortl.: F-N



In der Vorlesung 1 werden die theoretischen Grundlagen zu histo-rischen und aktuellen Fragen der Professionalisierung Sozialer Arbeit gelegt. Die ergänzenden Übungen haben insbesondere zwei Funktionen:


-Diskussion und Reflexion spezifischer berufsethischer und profes-sionstheoretischer Positionen (Berufsethik)


-(Selbst-)Reflexion des eigenen Standortes vor dem Hintergrund der eigenen Biografie, als Grundlage einer beruflichen Identitätsbildung (Identitäts-bildung und Selbstreflexion)


-LV 4 Teil Grundlagen Ökologie und Umweltschutz: Ökologie: Definitionen, Geschichte und Systematik der Ökologie, Autoökolo-gie, abiotische und biotische Umweltfaktoren, Populationsökologie, Evolution, Konkurrenz und Anpassung, Ökosysteme (marine, limnische, terrestrische), Statik, Dynamik und funktionale Aspekte von Ökosystemen; Stoff-und Energiekreisläufe; Umweltschutz: Globale Energieverbräüche/ Energiezukunft; Wachstum der Bevölkerung; Verknappung natürlicher Ressourcen, anthropogene Klimabeeinflussung (CO2-Problematik, Kyoto-Mechanismen, Ozon-Abbau); Kernenergie und nukleare Entsorgung, Alternative Energiegewinnung und rationelle Energieanwendung; Wasserproblematik; Abfallproblematik; Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie; Betriebliches Umweltmanagement; Übersicht europäisches und deutsches Umweltrecht; Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft; Biotechnologie/Bioethik.


Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Ökologische Grundbildung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: V: Status, Soziales Feld, Professionstheorie
- Historische und aktuelle Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession
-Professionstheorien
-Professionsethik
-Professionsökonomik
Ü: Berufsethik
-Berufsethische Positionen
-Paradoxien und Dilemmata
-Legitimierung Sozialer Arbeit
Ü: Identitätsbildung und Selbstreflexion
-Identitäts- und Selbstkonzepte
-Geschlechtsspezifische Aspekte
-Strategien der Selbstreflexion
-Fremdwahrnehmung und Selbsterfahrung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:(Kritische) Einschätzung der Professionsentwicklung in der Sozialen Arbeit (kognitive Ebene).
(Kritische) Bewertung von Grundwidersprüchen in der Sozialen Arbeit (kognitive Ebene)
Fähigkeit zur Legitimierung Sozialer Arbeit (kognitive Ebene)
Fähigkeit zur eigenen beruflichen Standortbestimmung (reflexive Ebene)
Für Ökologische Grundbildung (Übernahme aus AWG)
-„Wahrnehmung, Verständnis und Kommunikation kausaler Zusam-menhänge zwischen ökologisch-umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln. Verständnis entsprechender Fachliteratur und medialer Berichterstattung; Entscheidungskompetenz bezüglich umweltschutzbezogener Fragestellungen in der betrieblichen Praxis (insbesondere im Bereich Außendarstellung, Image
Fachübergreifende Kompetenzen:Sozialkompetenzen (Förderung der Fähigkeit zum Umgang mit beruflichen Konflikten)
Personalkompetenzen (Förderung der Selbstmotivation, Selbst-reflexivität)
Genderkompetenz (Soziale Arbeit als „Frauenberuf“?)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Teilnahme an (beruflichen) Selbsterfahrungsgruppen; (Informelle) Diskussionen und Gesprächsrunden mit Praktiker/innen bzw. Studierenden höherer Semester

Literatur:Berufsethische Grundsätze der Berufsverbände (z.B. DBSH, IFSW usw.)
Andreas Langer (2004): „Professionsethik und Professionsöko-nomik“
Für LV 4 (Auswahl):
Bick, H. (1995): Ökologie: Grundlagen, terrestrische und aqua-tische Ökosysteme, angewandte Aspekte, 2.Auflage, Fischer Verlag
Leal, W., Delakowitz, B. (Hrsg.) (2005): Umweltmanagement an Hochschulen: Nachhaltigkeitsperspektiven. – Peter Lang Europ. Verlag der Wissenschaften
Sowie weitere nach entsprechender Liste in AWG-Modul