Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2009 B.A. >> Praxisexploration (MPA I)


Code:126700
Modul:Praxisexploration (MPA I)
Module title:Exploration of Professional Practice
Version:1.0 (07/2009)
letzte Änderung: 05.07.2011
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec.habil. Thiele, Gisela
g.thiele@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
600
20
2.0


0
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
578
45
Vor- und Nachbereitung LV
53
Vorbereitung Prüfung
480
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV
1. Supervision (Ü, 2-stündig, max. 10er-Gruppen)
sowie
2. eine angeleitete Praxis im Umfang von 12 Wo-chen zu 40 Stunden = 480 Zeitstunden

Hinweise:Beratungsmöglichkeit und Materialien gibt es im Praxisamt .
Die Lernziele der „angeleiteten Praxis“ werden zu Beginn der Praxisexploration in einem individuell zu erstellenden Ausbildungsplan zwischen Student/in und Anleiter/in formuliert und durch das Praxisamt genehmigt.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Praxisberatung/Supervision Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Praxisexploration I Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Fachwissenschaftliches und ethisch begründetes Handeln unter Anleitung einer beruflich qualifizierten Fachkraft in einem Feld der Sozialen Arbeit begleitet durch die Hochschule,
Theorie-Praxis-Transfer:
-Anwendung und Reflexion von Fachkenntnissen
-Anwendung und Überprüfung theoretischer Erklärungs- und inter-ventionsorientierter Handlungsmodelle
-Entwickeln einer fallspezifischen Deutungskompetenz
-Erproben fachspezifischer Methoden im Arbeitsfeld,
Verortung der sozialarbeiterischen Tätigkeiten in den gesellschaft-lichen Kontext,
Einordnung der Praxisstelle in das System der sozialen Dienstleis-tungen,
Kenntnis über Kooperationspartner/innen und andere im Arbeits-feld tätige Anbieter/innen,
Kenntnis über Auftrag, Leitbild, Organisationsstrukturen und Entscheidungsabläufe der Praxisstelle,
Kenntnis über die rechtlichen und finanziellen Grundlagen, nach denen die Praxisstelle tätig ist,
Einübung in die Praktiken und Routinen der Praxisstelle,
unmittelbares Kennenlernen und Erleben der Adressat/inn/en als Individuen mit ihren Ansprüchen und Bedürfnissen auf dem Hinter-grund ihrer jeweiligen Lebenslage,
Zusammenarbeit im Team,
Auseinandersetzung mit den Werten, Normen und berufsethischen Grundsätzen der Sozialen Arbeit,
Reflexion und kritische Bewertung des eigenen beruflichen Handelns
-Erkennen und Einschätzen der Werte und Normen, die dem eigenen Handeln zu Grunde liegen
-Erkennen persönlicher Anteile innerhalb des Hilfeprozesses
-Bedeutung, Ansätze und Leistungsfähigkeit von Praxisberatung/
Supervision für die eigene Praxis

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studentin/der Student ...
-handelt unter fachlicher Anleitung theoriegeleitet und situations-angemessen.
-erkennt Ressourcen der Adressat/inn/en und macht diese für den Hilfeprozess nutzbar.
-stellt Arbeitsbeziehungen mit den Adressat/inn/en her und kann diese gestalten.
-erwirbt eine fachspezifische Wahrnehmungs-, Reflexions- und Deutungskompetenz.
-kann sich in widersprüchlichen Situationen der beruflichen Praxis orientieren und kann diese analysieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studentin/der Student ...
-kooperiert mit Anbieter/inn/en verschiedener Hilfen.
-erweitert ihre/seine Fähigkeiten der Selbstorganisation.
-kann ihre/seine gegenwärtigen Fähigkeiten und Grenzen hinsicht-lich des Praxisfeldes und der Zielgruppe einschätzen.
-ist sich der eigenen Motivation für den Beruf bewusst.
-entwickelt eine professionelle Identität.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul 5 oder Äquivalent
erfolgreiche Praxisstellensuche/weitere Voraussetzungen entsprechend „Ordnung der Module mit Praxisanteilen“ (Praxisordnung)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 1-7

Literatur:„Ordnung der Module mit Praxisanteilen“ (Praxisordnung), Informationsbroschüre zum Modul BASW 08