Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2009 B.A. >> Methoden der Sozialen Arbeit


Code:126550
Modul:Methoden der Sozialen Arbeit
Module title:Methods of Social Work
Version:1.0 (07/2009)
letzte Änderung: 05.07.2011
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Schulze, Joachim
joachim.schulze@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
6.0

0
6
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
233
135
Vor- und Nachbereitung LV
38
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV
1. Einzelfallhilfe (SEH) (S, 2-stündig)
2. Soziale Gruppenarbeit (SGA) (S, 2-stündig)
3. Gemeinwesenarbeit (GWA) (S, 2-stündig)
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 25 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul umfasst die sogenannte klassische „Methodentrias“ der Sozialen Arbeit. Die drei Methoden Soziale Einzelhilfe, Soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit werden aus analytischen und didaktischen Gründen parallel jeweils bezogen auf ihre historische Entwicklung, aktuelle Bedeutung und Anwendungsgebiete, sowie auf ihre besonderen Ansätze, Strategien und Techniken und ihre Ausdifferenzierungen bzw. Weiterentwicklungen hin bearbeitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der klassischen Methoden Sozialer Arbeit und können ihre Besonderheiten und Verknüpfungsmöglichkeiten kontextbezogen darstellen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Lern- und Arbeitstechniken, Präsentationstechniken, Kooperationsfähigkeit, Fähigkeit zur Übernahme gemeinsamer Verantwortung

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul BASW 01 oder Äquivalent

Literatur:Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der LV zugänglich gemacht. Ansonsten:
Galuske, M.: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim und München (Juventa) 2007 (7.)
Müller, C.W.: Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit, Weinheim und München (Juventa) Neuausgabe 2006
Müller, B.: Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit, Freiburg (Lambertus) 2006 (4.)