Letzte Änderung : 24.01.2025 12:28:31   
Studiengänge >> Kultur und Management 2020 B.A. >> Kreativität (inkl. Kreativworkshop)


Code:242800
Modul:Kreativität (inkl. Kreativworkshop)
Module title:Creativity (incl. Workshop on Creativity )
Version:1.0 (10/2018)
letzte Änderung: 27.03.2024
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



1
1
0
2



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
80
Vor- und Nachbereitung LV
37
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresKunst- und Kreativworkshop (Dauer der Unterrichtseinheit 60 Minuten)


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Es gibt sog. offene Vorlesungen und Seminare, in denen Fachliteratur erschlossen, spezielle Themen, Konzepte und Studien von Studierenden vorbereitet und optional als Referat vorgestellt werden.
Einzelne Teile der Lehrveranstaltung können auch als Projektstudium durchgeführt werden.

In Workshops erfolgt unter der Anleitung von Dozenten die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit einer Thematik, die jedes Semester neu definiert wird.

Hinweise:Je nach Lerninhalt und Veranstaltungssituation kann die Lehre auch außerhalb der Hochschule stattfinden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Soziale und kulturelle Bedingungen und Erfordernisse von Kreativität
- Kreative Milieus und Atmosphären
- Kreative Felder
- Nachhaltige Transformation und Kreativität
2. Innere Bedingungen für Kreativität
- Persönliche Freiheit und Intention
- Primäre und sekundäre Kreativität
- Multidisziplinarität
- Kreativitätskiller
3. Kreativitätstechniken
4. KoKreativität (CoCreation) als Innovationstrend
5. Grundlagen, Bereiche und Trends der Kultur- und Kreativwirtschaft

Im Kunst- und Kreativworkshop stärken sie darüber hinaus ihre kokreative Diskursfähigkeit und ihre eigenen kreativen Kompetenzen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die Grundlagens von Kreativität und deren wachsende Bedeutung in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu verstehen und darzustellen.
• die wichtigsten Methoden von Kreativität in Organisation zu verstehen und anzuwenden.
• die Grundlagen und Spezifika der Arbeit in Kultur- und Kreativwirtschaft zu verstehen und anzuwenden.
• Fachliteratur zu beurteilen.
• Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren.
• das eigene (berufliche) Handeln unter kreativen und kokreativen Gesichtspunkten zu reflektieren.
• Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen den Bereichen von Kultur und Management sind ihnen verständlich und können auch praktisch umgesetzt werden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
• eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
• die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
• (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
• kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
• Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.
• Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln.
• Führungskompetenzen anzuwenden, um Mitarbeiter zu motivieren und bei Bedarf auch in komplexen Situationen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Vorkenntnisse in Kultur- und Managementwissenschaften

Literatur:• Backerra, Hendrik et al: Kreativitätstechniken: Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern. Hanser Verlag 2007
• Boos, Evelyn: Das grosse Buch der Kreativitätstechniken: Fantasie fördern, Ideen strukturieren, Geistesblitze umsetzen, Lösungen finden. Compact 2010
• Csikszentmihalyi, Mihaly: FLOW und Kreativität: Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen. Klett Cotta 2015
• Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Suhrkamp 2012
• Maslow, Abraham: Kreativität bei selbstverwirklichenden Menschen, In: Abraham Maslow, The Maslow Business Reader. Seiten 21–30
Weitere Literatur wird jeweils im Semester aktuell ergänzt.