Letzte Änderung : 27.06.2025 11:48:47   


Code:238850
Modul:Kulturtechniken I
Module title:Cultural Techniques I
Version:2.04 (04/2018)
letzte Änderung: 26.01.2021
Modulverantwortliche/r: Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de


Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0
0
4
0
1






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
45
Vor- und Nachbereitung LV
23
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen. Teile der Veranstaltung können als Projektsudien durchgeführt werden.



Hinweise:Durch die begrenzte Lehrkapazität im Rahmen der Fremdsprachen ist es möglich, dass das Sprachenangebot eingeschränkt werden muss und nicht in jeder Fremdsprache Lehrveranstaltungen angeboten werden können. Ein Rechtsanspruch auf Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Fremdsprache besteht somit nicht.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Rezeptive allgemein- und fachsprachliche Sprachtätigkeiten je nach GER- Stufe in den Sprachen Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch sowie Deutsch als Fremdsprache. (Die fachsprachliche Ausbildung erfolgt nur auf den Stufen B2 und C1 des GER, siehe „Hinweise“).

Seit 01.04.2015 richten sich Dauer und Umfang der Prüfungsleistungen nach der gewählten Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER; http://www.europaeischer-referenzrahmen.de):
1. 253250 Russisch A1
2. 253200 Deutsch als Fremdsprache (DaF) B2/C1
3. 253650 Spanisch A1
4. 253350 Tschechisch A1
5. 253450 Polnisch A1
6. 253550 Italienisch A1
7. 253800 Französisch A1
8. 253900 Französisch B1

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:entsprechend ausgewähltem Modul
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
• die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
• (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
• kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln.
• Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachkurs
- keine Vorkenntnisse für A1
- geringe Vorkenntnisse für Niveau A2 des GER
- gute Vorkenntnisse auf Niveau B1 des GER für B2
- sehr gute Vorkenntnisse (B2) für C1
obligatorischer Einstufungstest für alle Vorkenntnissprachen

Literatur:Entsprechendes Lehrbuch und Übungsmaterial