Studiengänge >> Energietechnik 2019 M.Eng. >> Heizungs- und Raumlufttechnik |
Code: | 198750 |
Modul: | Heizungs- und Raumlufttechnik |
Module title: | Heating and Room Air Conditioning |
Version: | 1.0 (08/2014) |
letzte Änderung: | 21.10.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 24 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitende Übungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der thermischen Gebäudeenergietechnik 2. Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser 3. Bestimmung der Heiz-/Kühllast von Gebäuden 4. Wärmeerzeugung, -übergabe und -verteilung 5. Grundlagen der Lüftungstechnik 6. Dimensionierung von Lüftungsanlagen 7. Industrielüftungsanlagen 8. Simulation von Raumluftströmungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Systeme der thermischen Gebäudeenergietechnik zu verstehen und zu beschreiben • … ingenieurwissenschaftliches Methoden zur Bestimmung der Heiz- und Kühllast von Gebäuden anzuwenden und entsprechende Heiz-/Kühlsysteme auszulegen • … Lüftungssysteme für Gebäude und Industrieanlagen zu dimensionieren und hinsichtlich der Behaglichkeitskriterien zu optimieren • … grundlegende Methoden der Simulation von Raumluftströmungen zu verstehen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … technische Aufgabenstellungen selbstständig zu analysieren, daraus Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren • … ökologische, ökonomische und regulatorische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Thermodynamik, Strömungsmechanik, Energie- und Ressourcenwirtchaft, Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter |
Literatur: | LAASCH, T. / LAASCH, E.: Haustechnik: Grundlagen, Planung, Ausführung; Springer Vieweg 2012 RECKNAGEL: Taschenbuch für Heizungs- und Klimatechnik; Vulkan-Verlag 2018 KRIMMLING, J.: Energieeffiziente Gebäude, Fraunhofer IRB-Verlag |