Modul Projekt Energietechnik
|
Code: | 221950 |
Modul: | Projekt Energietechnik |
Module title: | Project Energy Technology |
Version: | 1.0 (09/2016) |
letzte Änderung: |
09.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
|
0 |
0 |
3 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
117 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Projektbetreuung |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
70.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
20 min |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
Die Studierenden bearbeiten eine komplexe ingenieurtechnische Aufgabenstellung aus den Bereichen der regenerativen, konventionellen oder nuklearen Energietechnik , wobei das Fachwissen aus dem Grund- und Fachstudium Anwendung findet.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden müssen die Aufgabenstellung analysieren, eine Strategie zur Lösung des Problems erarbeiten, das erlernte Faktenwissen aus den verschiedenen Modulen des Grund- und Fachstudiums sinnvoll verknüpfen und anwenden sowie die Ergebnisse in wissenschaftlicher Form schriftlich darlegen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - analytisches Denken und Abstrahieren
- methodisch-strukturiertes Arbeiten
- sachlich-kreative Anwendung des Faktenwissens
- Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit
- wissenschaftliches Publizieren |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss aller Module, die bis zum vorherigen Semester belegt wurden |
|
Literatur: | Die zu verwendende Literatur orientiert sich am fachlichen Inhalt der zu bearbeitenden Aufgabe, dazu werden zu Beginn des Bearbeitungszeitraumes Empfehlungen durch den betreuenden Hochschullehrer ausgesprochen. |