|
Code: | 199250 |
Modul: | Komplexpraktikum Strahlentechnik |
Module title: | Laboratory Work Radiation Engineering |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: |
18.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
|
angeboten in den 16 Studiengängen:
| Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 |
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 |
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
|
Modul läuft im: | SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
(Teil/)Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2.1 |
2.2 |
3.1 |
3.2 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
117 |
117 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Praktika zu ausgewählten Bereichen der Strahlentechnik |
Hinweise: | Praktika erfolgen zum Teil am Simulator (ETK, Hochschule) sowie AKR 2 (TU Dresden) |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
30.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
70.0% |
|
Lerninhalt: |
Praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse zum Strahlenschutz, Neutronen- und Reaktorphysik sowie Strahlenmesstechnik
Identifikation und Quantifizierung radioaktiver Nuklide
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Praktische Anwendung von Radionukliden in Technik und Wissenschaft
Beurteilung von Möglichkeiten und Folgen bei Nutzung nuklearer Prozesse in der Energietechnik |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Beurteilung komplexer Zusammenhänge |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module Strahlenschutz und Radioökologie, Einführung in die Neutronen- und Reaktorphysik |
|
Literatur: | Versuchsbeschreibungen |