Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2019 Dipl.-Ing. (FH) >> Komplexpraktikum Erneuerbare Energien, Kraftwerks- und Umwelttechnik


Code:203200
Modul:Komplexpraktikum Erneuerbare Energien, Kraftwerks- und Umwelttechnik
Module title:Laboratory Regenerative Energies, Power Plant and Environmental Technologies
Version:1.0 (11/2014)
letzte Änderung: 16.03.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens
J.Meinert@hszg.de

angeboten in den 16 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:2 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0







0
0
1
0
0
0
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
117
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Laborpraktika zur unterschiedlichen Themen der regenerativen und konventionellen Energie-, Kraftwerks- und Umwelttechnik


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
70.0%



Lerninhalt: 1. Praktika an energietechnischen Versuchsständen und Anlagen (BHKW-Modul, Dampferzeugerwirkungsgrad, Pumpenversuch, Otto-Motor),
2. Praktika zur Nutzung regenerativer Energiequellen und zur Energiespeicherung (Windenergienutzung, Latentwärmespeicher),
3. Bewertung von fossilen und regenerativen Brennstoffen (Kurzanalyse, Brennwert, Asche-Schmelzverhalten),
4. Versuche zur Abgas- bzw. Rauchgasreinigung (Entstaubung einschl. Korngrößenanalytik, Entschwefelung, Entstickung)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden werden befähigt, Kenntnisse aus dem Grund- und Fachstudium (Regenerative Energien und Kraftwerkstechnik) bei der Durchführung und Auswertung komplexer Praktikumsversuche einzusetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Durchführung von Versuchen, Erfassen von Messwerten, Protokollierung der Messdaten, Auswertung, Fehleranalyse

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Technische Thermodynamik I - III
Fluiddynamik I und II
Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
Verbrennungs- und Dampferzeugertechnik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik, Physik, Energiewirtschaft

Literatur:Zu jedem Praktikum wird eine spezielle Praktikumsanleitung ausgereicht.

Zusatzliteratur:
STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag 2009
ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag 2004
KHARTCHENKO: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Buchverlag 1997
QUASCHNIG: Regerenative Energiesysteme, Hanser Verlag 2013
WATTER: Regenerative Energiesysteme, Vieweg + Teubner Verlag 2011
EFFENBERGER: Dampferzeugung, Springer Verlag 2000