Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:199650
Modul:Kraftwerkstechnik
Module title:Power Plant Technology
Version:2.01 (09/2014)
letzte Änderung: 21.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias
M.Kunick@hszg.de

angeboten in den 16 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.5







2
2
0
0.5


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
100
20
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
65
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresFachexkursion


Lehr- und Lernformen:Wissensvermittlung in Vorlesungen
Selbstständiges Lösen von Aufgaben in den Übungen


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
30.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 70.0%



Lerninhalt: 1. Einführung
- Anforderung an Kraftwerke, Klassifizierung
- Stromgestehungskosten
2. Dampfkraftprozess
- einfacher Prozess, Zustandsdiagramme
- Möglichkeiten der Wirkungsgradsteigerung
3. Dampferzeuger (Überblick)
- Feuerungssysteme, primäre NOx-Minderung
- Dampferzeugerschaltungen, -regelung
- Abgasnachbehandlung
- CO2-Sequestierung
4. Dampfturbinen (Betriebsarten)
5. Wärmeübertrager in der Kraftwerkstechnik
- Wärmeübertragungsmechanismen und Systematisierung
6. Speisewassersystem
- Speisewasserqualität
- Misch- und Oberflächenvorwärmer
7. Rückkühlsystem
- Misch- und Oberflächenkondensatoren
- Kühltürme
8. Gasturbinenprozess
- einfacher Prozess, Wirkungsgradsteigerung
- Gasturbinenbauformen
9. Kombikraftwerke
- Alternative Kombiprozesse, Kohlevergasung
- Schaltungsvarianten von Gas- und Dampfprozessen
10. Kraft-Wärme-Kopplung
- zentrale Anlagen (Dampf- und Gasturbinenkraftwerke)
- dezentrale Anlagen (Blockheizkraftwerke)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick bezüglich Aufbau und Betrieb fossil befeuerter Kraftwerke, deren Komponenten und Systeme (inklusive Berechnung). Schwerpunkte liegen im Bereich der Dampf-, Gas- und Kombikraftwerke sowie der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Wissensvermittlung in den Vorlesungen wird ergänzt durch das eigenständige Lösen von Aufgaben in den Übungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Analyse technischer Problemstellungen und Erarbeiten von Lösungsstrategien für einzelne Komponenten bzw. komplexe Systeme (Belegaufgabe)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Thermodynamik (I – III)
Fluiddynamik und Fluidenergiemaschinen
Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Verbrennungs- und Dampferzeugertechnik
Energiewirtschaft

Literatur:STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag 2009
BOHN (Hrsg.): Handbuchreihe Energie, Band 5: Konzeption und Aufbau von Dampfkraftwerken, Band 7: Gasturbinen-, Kombi-, Heiz- und Industriekraftwerke, Technischer Verlag Resch 1984/1985
ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag 2004
KHARTCHENKO: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Buchverlag 1997
DITTMANN/FISCHER/HUHN/KLINGER: Repetitorium der Technischen Thermodynamik, B. G. Teubner Stuttgart 1995