Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2019 B.Eng. >> Praxisprojekt Energietechnik


Code:222000
Modul:Praxisprojekt Energietechnik
Module title:Work Project in Energy Engineering
Version:1.0 (09/2016)
letzte Änderung: 05.02.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
3.0






0
0
0
3
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
45
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
72
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresKonsultationen


Lehr- und Lernformen:Selbstständige Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen aus der Energietechnik und artverwandter Bereiche


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Bearbeitung eines Themas nach Angebot unter Betreung des anbietenden Hochschullehrers

Als Arbeitsgebiete und Ausbildungsinhalte des Praktikums werden anerkannt:
- konventionelle oder regenerative Energieerzeugung
- Rückbau und Entsorgung von Anlagen und Einrichtungen
- Qualitäts- und Umweltmanagement,
- Instandhaltung und Technische Diagnostik,
- Mitwirkung bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, z. B. für neue Technologien, Wirkprinzipien, Messsysteme.

Die Durchführung des Praktikums kann in folgenden Einsatzbetrieben erfolgen:
- Unternehmen des konventionellen oder regenerativen Energieerzeugung
- Ingenieur- und Entwicklungsbüros sowie Forschungseinrichtungen,
- Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden,
- Technische Dienstleistungs- und Überwachungsvereine.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:(gemäß DQR 2011 i.V.m. HQR 2017)
Wissen und Verstehen:
• Methoden zur sinnvollen Kombination von Faktenwissen aus unterschiedlichen Bereichen
• Grundsätze der Modellbildung und der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
• Methoden- und Prozesskompetenz
• Verknüpfung von Faktenwissen zu neuartigen Lösungsansätzen
• Diskussion und Bewertung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten für dieselbe Problemstellung
Fachübergreifende Kompetenzen:(gemäß DQR 2011 i.V.m. HQR 2017)
Kommunikation und Kooperation:
• Darstellung und Verteidigung des eigenen Lösungsansatzes für bearbeitete Problemstellungen
• Teamwork, Teamleitungskompetenz

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
• Vernetztes Denken
• Kritische Reflexion des eigenen Lösungsansatzes

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Abschluss der Module des Grund- und des Hauptstudiums der Energie- und Umwelttechnik

Literatur:M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB GmbH, 2014, ISBN 978-3-825-24259-6

A. Brink: Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten. Springer Gabler, 2013, ISBN 978-3-658-02510-6

Weitere entsprechend der konkreten Aufgabenstellung