Letzte Änderung : 29.04.2025 11:11:08   


Code:203800
Modul:Dampf- und Gasturbinen
Module title:Steam and Gas Turbines
Version:2.0 (11/2014)
letzte Änderung: 29.07.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel
Karel.Frana@hszg.de

angeboten in den 13 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitende Übungen
Hinweise:Durchführung der Lehrveranstaltung durch:
Dr.-Ing. I. Scholz (SIEMENS PG, Görlitz)


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: Dampfturbinen
Dampfkreisprozess, Einflüsse auf den thermischen Wir-kungsgrad, Wärmeschaltpläne; Historischer Überblick; Bauarten von Dampfturbinen; Besondere Probleme bei der Auslegung von Dampfturbinen; Mittel- und Mehrschnittrech-nung, Regelstufen, Kondensations-Stufen; Beispiele für konstruktive Ausführungen, Betriebsverhalten, Regel-, Si-cherheits- und Schutzeinrichtungen
Gasturbinen
Historischer Überblick; Schaltung von GTA, Ausführung der Hauptelemente; Hilfs- und Nebenanlage, Konstruktive Aus-führungsbeispiel, Spezielle Probleme Bauelemente, Be-triebsverhalten, Bemerkungen zum Werkstoffeinsatz

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die Funktionsweise von Dampf- und Gasturbinen darzulegen
• … das Betriebsverhalten dieser Turbomaschinen zu beurteilen
• … konstruktive Besonderheiten der jeweiligen Maschinen zu erkennen
• … die Funktionsweise von speziellen Regel-, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen zu diskutieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit komplexen Aufgabenstellungen anzuwenden
• … physikalische Grundprinzipien in technischen Aufgabenstellungen zu erkennen
• … energietechnische Systeme und Prozesse zu analysieren, zu bewerten und Entwicklungspotenziale zu erkennen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Fluiddynamik I und II, Thermodynamik I, II, III, Fluidenergiemaschinen, Technische Mechanik, Grundkonzepte der Energietechnik, Kraftwerks-technik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Technische Mechanik, Physik

Literatur:Traupel. Thermische Turbomaschinen. Springer Verlag.
Schilg, Bernstein, Hahn. Dampfturbinen (Lehrbriefe).