Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2018 B.A. >> Wissenschaftliches Arbeiten und Methodik |
Code: | 240550 |
Modul: | Wissenschaftliches Arbeiten und Methodik |
Module title: | Scientific Work and Methodology |
Version: | 1.0 (05/2018) |
letzte Änderung: | 14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Projektarbeit und Workshops. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | PB: Wissenschaftliches Arbeiten an einer Themenstellung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Vorlesung: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens - Tourismus als Wissenschaft, - Inhalte von wissenschaftlichen Arbeiten (Themenaufarbeitung) - Methoden der Tourismusbetriebswirtschaft - Quellenarbeit und Literaturrecherche (Strategien der Literaturrecherche und Qualität der Literatur) - korrekte Anwendung und Ausweisung fremden geistigen Eigentums; - Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten - Korrekte Zitierweise - Zeitmanagement Übung: Softwaregestützte Textverarbeitung Die Studierenden werden mit dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und den Problemen bei der Anfertigung solcher Arbeiten konfrontiert: - einheitliches Layout; korrekte Nummernkreise/ Verweise; Textfluss Es werden Lösungen präsentiert: - Formatvorlagen, Listen, Kopf- und Fußzeilen, Word- Tabellen - eingefügte Objekte, Formeln, Beschriftungen - automatische Verzeichnisse, Querverweise, Fußnoten. Die Realisierung dieser Lösungen in MS Word wird vorgestellt. Es wird die Nachhaltigkeit durch Erstellung von Dokumentvorlagen vermittelt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zur Problemlösung im beruflichen Alltag auszuwählen und anzuwenden. Sie beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere direkte und indirekte Zitierung und Recherchetechniken im Zusammenhang mit ihrem Wissensgebiet. Sie können softwaregestützte Textverarbeitung anwenden. Die Studierenden sind in die Lage, formal korrekte wissenschaftliche Arbeiten auf rationelle Weise zu erstellen. Sie erkennen die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen (exemplarisch MS Word) und sind in der Lage, diese produktiv zu nutzen. Im Beleg beweisen die Studierenden, dass sie dieses Wissen tatsächlich zur Erstellung einer größeren wissenschaftlichen Arbeit anwenden können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, - in einem vorgegebenen Zeitraum ihre Arbeit entsprechend dem Zeitmanagement sinnvoll zu planen, - Methoden bewußt einzusetzen und kritisch deren Lösungsfähigkeit zu bewerten, - die erlernten Methoden fachübergreifend anzuwenden, - Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Berger-Grabner, D. Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 3. Auflage, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2016 - Karmasin, M./Ribing, R. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Auflage, UTB Verlag Wien 2010 - Brunner, H. / Mader, R. Leitfaden zur Bachelor- & Masterarbeit, 3. Auflage, Tectum Verlag Marburg 2015 - Kornmeier, M. Wissenschaftliches schreiben leicht gemacht, 4. Auflage UTB Verlag Wien 2011 - Pechlaner, H. / Zehrer, A. Toursimus und Wissenschaft, ESV Verlag Berlin 2017 - Molcho, S. Körpersprache Goldmann Verlag München 1998 - Janson, Simone: Selbstorganisation und Zeitmanagement. Redline Wirtschaft, 2007 Seiwert, Lothar J.: Das neue 1x1 des Zeitmanagements: Zeit im Griff, Ziele in Balance. Kompaktes know-how für die Praxis. GU München Teil 2: MS-Office Standardliteratur |