Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme 2018 Dipl.-Ing. (FH) >> Gebäudeautomation/Energiemanagement |
Code: | 230750 |
Modul: | Gebäudeautomation/Energiemanagement |
Module title: | Building Automation/Energy Management |
Version: | 2.01 (03/2017) |
letzte Änderung: | 16.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 14 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Diplom/Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar, Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlagen der Gebäudephysik und der technische Gebäudeausrüstung (Heizung,Lüftung,Klima) Gebäudeautomation (Bus- und Managementsysteme) Energiemanagement, Regelung und Optimierung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden - kennen den Aufbau und Funktionsweise wichtiger Bestandteile der technischen Gebäudeausrüstung - leiten aus veränderter Betriebsführung und veränderter Auslegungsparameter auf Basis physikalisch technischer Grundlagen Energieeinsparungen ab und quantifizieren diese. - betrachten das System Gebäude als energetischen Bilanzraum und wenden entsprechende Berechnungsmethoden zur Bestimmung des Energiebedarfes an. - Können der PDCA Zyklus nach ISO 50001 erklären und in das betriebliche Energiemanagement einordnen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage - multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) - Problemstellungen zu analysieren, zielstrebig zu lösen und ergebnisorientiert handeln |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Thermodynamik, Physik |
Literatur: | Energiemanagement durch Gebäudeautomation; Bernd Aschendorf; Springer Vieweg; Auflage: 2014; Facility Management:Strukturen und methodische Instrumente; Krimmling, Jörn;Fraunhofer-IRB Verlag, 2010;ISBN 9783816781530; Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung;Berlin ; Wien ; Zürich : Beuth, 2009; 9783410171553 |