Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik KIA 2014 B.Eng. >> Leit- und Sicherungstechnische Systeme


Code:230950
Modul:Leit- und Sicherungstechnische Systeme
Module title:Railway Signalling and Safety Systems
Version:1.0 (03/2017)
letzte Änderung: 07.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe
J.Mueller@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
120
4
4.0





3
0
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

75



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Praktikas.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Die im Bereich der Deutschen Bahn AG eingesetzten technischen Systeme zur Fahrweg- und Zugsicherung werden erläutert. Dabei wird unter anderem auf Gleisbildstellwerke nach geografischem Prinzip sowie elektronische Stellwerke eingegangen. Außerdem wird auf die Systeme zur Sicherung von Bahnübergängen eingegangen. Im Bereich der Zugsicherung und –überwachung werden die Systeme PZB, LZB und ETCS behandelt. Eisenbahn-Signalkabel, als wichtiger Bestandteil der behandelten Systeme werden differenziert beleuchtet.

Grundlegende Begriffsbestimmungen aus den Themenkomplexen
• Gleisbildstellwerk, Spurplanstellwerk, Elektronisches Stellwerk
• Technisch und nichttechnisch gesicherte Bahnübergänge
• Ausfahrsperre, Hammingdistanz
• Zuglenkung, Fernsteuerung, Nahstellbereich
• ERTMS, Movement Authority

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Anwendung der Technologien der Fahrwegsicherung zur Realisierung technischer Sicherungsanlagen
• Verständnis für die Verwendung verschiedener Zugsicherungs- und Überwachungsanlagen zur Erhöhung der Sicherheit von Zugfahrten
• Lesen und Erstellen der sicherungstechnischen Planunterlagen, welche die behandelten Systeme dokumentieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:• Sozialkompetenz (Durchführung des Praktikums in Versuchsgruppen)
• Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:• Modul Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul)

Literatur:• Anders, E.; Berndt, T.; et.al.: Railway Signalling & Interlocking, International Compendium; DVV Media Group GmbH | Eurailpress, 2009.
• Fenner, W.; Naumann, P.; Trinckauf, J.: Bahnsicherungstechnik, Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr Publicis Corporate Publishing, 2004.
• Maschek, U.: Sicherung des Schienenverkehrs, Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Springer Vieweg, 2013.
• Pachl, J.: Systemtechnik des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb planen, steuern und sichern Springer Vieweg, 2013.
• Winter, P.: Compendium on ERTMS European Rail Traffic Management System; DVV Media Group GmbH | Eurailpress, 2009.