Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2018 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) |
Code: | 189600 |
Modul: | Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) |
Module title: | Accounting II (Cost Accounting/Foundations of Controlling) |
Version: | 2.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 12.07.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
Prof. Dr. rer. pol. Cassack , Ingo Ingo.Cassack@hszg.de |
angeboten in den 10 Studiengängen: | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Erlernen der Grundlagen der Kostentheorie, - Methoden der kurzfristigen erfolgsorientierten Unternehmensführung - Ermittlung der Kosten und Leistungen pro Produkt in unterschiedlichen Methoden - Kennenlernen grundlegender Kalkulationsmethoden - Vorstellung des Controllinggedanken und dessen Zusammenhang mit den sonstigen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - Die für Unternehmen relevanten Grundlagen der Kostenrechnung einzuordnen (Sachlichkeit/ganzheitliches Denken) - die grundlegenden Herausforderungen der Kostenrechnung in der Praxis zu erkennen (Sachlichkeit/ analytische Fähigkeit) - Kosten- und Erlöse zu strukturieren und einen Betriebsabrechnungsbogen zu berechnen (Planungsfähigkeit, Konzeptionsstärke) - Ziele von Kalkulationen zu erkennen (Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit) - Verständnis und Umsetzung geeigneter Methoden für betriebswirtschaftliche Sachverhalte (Konzeptionsfähigkeit, systematisch-methodisches Vorgehen) - Auswirkung der Digitalisierung auf die Kostenrechnung verstehen (Sachlichkeit/ Medien- und digitale Orientierung) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage: - Problemstellungen der Kostenrechnung unter Anwendung der gelernten Fachkenntnisse zu lösen. (Beurteilungsvermögen, Kooperationsfähigkeit) - Kritisch mit unterschiedlichen Modellen, mit alternativen Meinungen und Lösungsansätzen umzugehen und Entscheidungen zu treffen (Konfliktlösefähigkeit, Entscheidungsfähigkeit) - Auftretende Probleme zu kommunizieren und gemeinsam zu einem Ergebnis zu gelangen (Kommunikationsfähigkeit, Ergebnisorientiertes Handeln) - Dabei werden in der Regel Initiative und Lernfähigkeit in der Arbeit gefordert (Lernfähigkeit, Initiative) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse Buchführung und Bilanzierung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Olfert: Kostenrechnung Däumler/Grabe: Kostenrechnung 1 Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse |