Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2018 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Baukonstruktionslehre I/Energieeffiziente Bauweisen |
Code: | 189550 |
Modul: | Baukonstruktionslehre I/Energieeffiziente Bauweisen |
Module title: | Structural Theory I/Energy-Efficient Construction Methods |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 03.03.2016 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias m.fichna@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen/Praktika. Der Student lernt dabei die Grundlagen des Konstruierens. Fachexkursionen auf Baustellen ergänzen den Lernprozess. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 33.0% | |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 67.0% |
Lerninhalt: |
Baukonstruktion/Gliederung: Grundlagen, Maße und Maßtoleranzen, Baugrund und Baugruben, Gründungen, Wände Lernziel: 1. Erlangung von Fähigkeiten im Entwurf und der konstruktiven Durchbildung von Bauwerken, 2. Vermittlung der Grundlagen des konstruktiven Herangehens unter Berücksichtigung gestalterischer Elemente, zweckmäßige Baustoffauswahl, Beachtung von technologischen, wirtschaftlichen und energetischen Aspekten, 3. Vermittlung von Fähigkeiten zur Durchbildung konstruktiver Details Technische Darstellung/Gliederung: Zeichenübungen Lernziel:
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Baukonstruktion - Lernergebnis:
Technische Darstellung - Lernergebnis: Die Studierenden werden befähigt,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Teamfähigkeit, Fähigkeit zur komplexen Arbeitsweise |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Berufliches Praktikum erwünscht |
Literatur: |
|