Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2018 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Baubetrieb I |
Code: | 190400 |
Modul: | Baubetrieb I |
Module title: | Construction Procedures I |
Version: | 2.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 13.01.2014 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas T.Worbs@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vermittlung von Fachwissen in Form von Vorlesungen Seminaren und Praktika. Der Student lernt die Grundlagen der Planung von Bauprojekten. |
Hinweise: | Fortführung des Beispiels Beleg Einfamilienhaus aus dem Modul Baukonstruktionslehre I / Energieeffiziente Bauweisen |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Vermittlung der Merkmale und Besonderheiten der Bauwirtschaft • Projektablauf und Einführung in die Aufgaben der am Baubeteiligten • Grundlagen der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A • Grundlagen der Baumengenberechnung nach VOB/C • Grundlagen der Bauablaufplanung und der Netzplantechnik • Grundlagen der Kostenplanung nach DIN 276 • Aufgaben des Bauherren nach Baustell-VO |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | • Erstellung einer Ausschreibung und eines Bauablaufplanes für ausgewählte Gewerke eines EFH • Kennenlernen der für Bauvorhaben der öffentlichen Hand üblichen Formulare • Erkenntnis der Zusammenhänge zwischen ausgeschriebener Qualität, Bauzeit und Baukosten • Erkennen und Nutzung modulübergreifender Zusammenhänge |
Fachübergreifende Kompetenzen: | • Problemlösungsfähigkeit • Entscheidungstechniken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | • Praktikum in einem Unternehmen der Bau- oder Immobilienwirtschaft |
Literatur: | Hoffmann M.: Zahlentafel für den Baubetrieb VOB: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Berner, F. u.a.: Grundlagen der Baubetriebslehre 1 bis 3 Proporowitz, A.: Baubetrieb - Bauverfahren Proporowitz, A.: Baubetrieb - Bauwirtschaft Stark, K.: Baubetriebslehre - Grundlagen |