Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:190300
Modul:Digitale Medien
Module title:Digital Media
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 25.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas
T.Worbs@hszg.de


M.A. Fallgatter, Jan
J.Fallgatter@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



1
0
3
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und durch praktische Anwendung in Übungen (Tutorials).


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: • Allgemeine Grundlagen der digitalen
Gestaltung und Typographie
• Kenntnisse im Umgang mit Print und Desktop Publishing Software (u.a. Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Acrobat)
• Als Kursergänzung werden die Grundlagen
medialer Präsentationstechniken und digitaler
Gestaltung vermittelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Durch themengebundene Tutorials erlernen
die Studierenden die Grundlagen im Umgang
mit der o.g. Software in zweckgebundener
Hinsicht.
• Erlernen digitaler Präsentationstechniken
Fachübergreifende Kompetenzen:Differenzierter Einsatz und Verwendung von digitalen Medien im beruflichen und wissenschaftlichen Umfeld

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:• Eigener PC (besser Laptop, mit entsprechenden Leistungsvoraussetzungen hinsicht-lich Prozessorleistung, Grafik und Arbeitsspeicher) zum Nachvollziehen der jeweiligen Übungen und zum differenzierten Gebrauch mit unterschiedlichen Hardwarekomponenten

Literatur:• Software-Handbücher (stehen als pdf-Dokumente zur Verfügung)
• Ergänzungsliteratur z.B.:
Photoshop-Basiswissen: Band 1-12, Edition DOCMA - Doc Baumann / Christoph Künne, Vlg. Addison-Wesley
Photoshop in der Architekturgrafik.
Sondermann, Horst. Wien; 2009