Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2018 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Immobilienrechnungslegung und -besteuerung |
Code: | 189950 |
Modul: | Immobilienrechnungslegung und -besteuerung |
Module title: | Real Estate Accounting and Taxation |
Version: | 2.01 (01/2014) |
letzte Änderung: | 13.01.2014 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kofner, Stefan s.kofner@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Bilanzgliederung und Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft • Wohnungswirtschaftlicher Jahresabschluss: Ansatz- und Bewertungsvorschriften • Besonderheiten der Immobilien-Rechnungslegung: Gebäudeabschreibungen, Übertragung von Veräußerungsgewinnen, Verkaufsbauten, Erfassung der Nebenkosten, etc. • Steuersystematische Grundlagen • Überblick über das Steuersystem • Einkommensteuer einschließlich Einkunftsarten, insbesondere Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung • Besteuerung der indirekten Immobilienanlage: offene und geschlossene Immobilienfonds, Immobilien-AG, REIT-AG, Doppelbesteuerungsabkommen • Überblick über sonstige immobilienrelevante Steuerarten: Grunderwerb-, Grund-, Vermögen-, Erbschafts-, Umsatzsteuer, etc. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Ein Immobilienwirt muß in der Lage sein: • Sinn und Zweck von Rechnungswesen, betriebswirtschaftlicher Planung und Prüfungswesen im Wohnungsunternehmen zu erläutern. • Die Bilanzpositionen mit direktem Bezug zum Leistungsprogramm eines Wohnungsunternehmens zu identifizieren und zu erläutern. • Nicht übermäßig komplexe Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen zu analysieren, zu interpretieren und auszuwerten. • Den Steuerbegriff als Legaldefinition in seinen Bestandteilen zu kennen und zu interpretieren. • Die Vielzahl der Steuerarten von ihrer Bedeutung her zu bewerten und in ihrem Aufkommen zu qualifizieren. • Die Klassifikation in Ertrag-, Substanz- und Verkehrssteuern sowie die Unterscheidung in direkte und indirekte Steuern zu beherrschen. • Die Grundsätze der Steuerpflichtigkeit und der Höhe der steuerlichen Inanspruchnahme für die verschiedenen immobilienrelevanten Steuerarten zu erläutern. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | fehlt noch |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | • Birkner / Bornemann: Die Buchhaltung in der Wohnungswirtschaft, Hammonia-Verlag • Blankart, C. (2006): ¨Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 6. Auflage, München. • Connolly, S. und A. Munro (2000): Economics of the Public Sector, London. • Gagfah-Konzern-Geschäftsberichte und Quartalsberichte nebst Anlagen • GdW: Erläuterungen zur Rechnungslegung der Wohnungsunternehmen, Hammonia-Verlag • Kofner (2010a): Investitionsrechnung für Im-mobilien, 3. Aufl., Hammonia-Verlag. • Manz / Tischbierek: Bilanzierung, Verlag Vah-len - Reihe Kompaktstudium Wirtschaftswis-senschaften • Promper, N. (2012): Ermessensspielräume bei der Immobilienbilanzierung nach IFRS, in: Zeitschrift für Immobilienökonomie 2/2012. • Reiß: Der wohnungswirtschaftliche Jahresab-schluß, Kap. 20, in: Jenkis: Kompendium der Wohnungswirtschaft • Sauer/Ritzer/Schuhmann (2006): Handbuch Immobilienbesteuerung. Betriebs- und Privat-vermögen (Loseblattsammlung), Köln • Scheffler, W. (2001): Besteuerung von Unter-nehmen. Band 1., Heidelberg, UTB 2224. |