|
Code: | 189450 |
Modul: | Vermessung |
Module title: | Measurement |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: |
25.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Schütze, Bettina b.schuetze@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
1 |
1 |
0 |
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
80 Vor- und Nachbereitung LV |
25 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Seminare, Praktika |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Arbeitsgebiete der Geodäsie, geodätische Grundlagen
- Höhenmessung
- Nivellement – Geräte, Verfahren und Einsatzgebiete
- Trigonometrische Höhenmessung - Prinzip
- Koordinatensysteme
- Messen und Berechnen von Koordinaten
- Flächenberechnung
- Winkelmessung
- Aufbau und Funktionsweise von Theodoliten
- Messen von Horizontal- und Vertikalwinkeln
- Vermessung für die Bauplanung und Bauausführung
- Lageplan zum Bauantrag
- Gebäudebestandspläne
- Grob- und Feinabsteckung von Gebäuden
- Liegenschaftskataster
- Grundlagen der Fehlerrechnung
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Aufbau uns Struktur des Vermessungs- und Geoinformationswesens in Deutschland kennen
- Vermessungstechnische Leistungen in den Bauprozess einordnen
- einfache Vermessungsaufgaben für die Bauausführung durchführen
- Grundlegende geodätische Berechnungen ausführen
- Stand und Funktionsprinzipien moderner geodätischer Messtechnologien kennen
- Prinzip des Liegenschaftskatasters kennen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Fachübergreifend arbeiten und mit anderen Fachbereichen kommunizieren
- Mathematische Grundlagen flexibel anwenden und Problemlösungen erarbeiten
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematische und bautechnische Grundlagen
Kenntnisse der Trigonometrie, mathematischen Statistik, Kenntnisse der Optik
|
|
Literatur: | SCHÜTZE, ENGLER, WEBER: Lehrbuch Vermessung – Grundwissen,: SEW – Verlag Dresden
SCHÜTZE, ENGLER, WEBER: Lehrbuch Vermessung – Fachwissen,: SEW – Verlag Dresden
|