|
Code: | 189400 |
Modul: | Rechnungswesen I (Buchführung und Bilanzierung) |
Module title: | Accounting I (Bookkeeping and Balance Sheets) |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: |
19.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 6.0 |
4 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
83 |
60 Vor- und Nachbereitung LV |
23 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
• Gesetzliche Bestimmungen und wirtschaftliche Bedeutung der Buchführung
• Inventur und Inventar, Bilanz und GuV
• Einführung in die Bilanzierung (Ansatz, Bewertung und Ausweis) von Vermögensgegenständen und Schulden eines Unternehmens
• Bearbeitung relevanter Geschäftsvorfälle sowie Analyse ihrer Bedeutung und Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Kennen und Beherrschen der Technik des Buchens. Es werden Grundkenntnisse zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung wirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen im Rahmen des externen Rechnungswesens vermittelt, Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | • Analytisches Denkvermögen
• Selbststudium, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit
• Zielorientierung, Durchhaltevermögen
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Wenzel: Immobilienwirtschaft – Kompendium Rechnungswesen
Döring/Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss
|