|
Code: | 189350 |
Modul: | Baustoff- und Werkstofftechnik |
Module title: | Building Material Technology |
Version: | 2.0 (01/2014) |
letzte Änderung: |
07.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas T.Worbs@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 5.0 |
2 |
2 |
1 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
94 |
50 Vor- und Nachbereitung LV |
25 Vorbereitung Prüfung |
19 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen Praktika. |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistungen | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) |
Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
• Einteilungsprinzipien der Bau- und Werkstoffe
• Grundlagen der Bau- und Werkstoffherstellung und Anwendung
• Stoffkennwerte (Kennwerte der Festigkeit und Beständigkeit – Prüfverfahren und theoretische Hintergründe)
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Faktenkenntnisse
• Anwendung dieser Kenntnisse zum Erkennen modulübergreifender Zusammenhänge |
Fachübergreifende Kompetenzen: | • Arbeitstechniken
• Problemlösungsfähigkeit
• Entscheidungsfähigkeit |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Backe/Hiese/Möhring: Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis
|