Studiengänge >> Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 M.A. >> Leitungstätigkeit in Organisationen |
Code: | 242500 |
Modul: | Leitungstätigkeit in Organisationen |
Module title: | Management of Organisations |
Version: | 2.0 (06/2018) |
letzte Änderung: | 10.08.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schmidt, Matthias Matthias.Schmidt@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vertiefende Seminare |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat/PowerPointPräsentation (PW) | 50 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Dieses letzte Fachmodul des Studiengangs rundet die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte in Altenhilfe, Pflege und anderen sozialgerontologischen Arbeitsfeldern ab. Hier geht es um grundlegende Führungskompetenzen wie die Fähigkeit zur analytischen Erfassung von Organisationsstrukturen, deren Wechselwirkungen und Interdependenz (10.1). Die Organisationspsychologie vermittelt das hierzu erforderliche Handwerkszeug. Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktmanagement ist eine zentrale Leitungskompetenz, die im Teilmodul 10.2 vermittelt wird. Dem schließen sich zwei weitere Teilmodule mit essentiellen Managementfähigkeiten an – Projektmanagement (10.3) und Qualitätsmanagement (10.4). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, • ihre organisationsanalytischen Kompetenzen anzuwenden. • Organisationsprobleme zu erkennen und diese mittels organisationspsychologischer Methoden zu lösen. • die grundlegenden Methoden der Gesprächsführung und Kommunikation in Teams und Organisationen, insbesondere bezogen auf eine Vorgesetztenrolle umzusetzen. • Methoden des Konfliktmanagements anzuwenden. • die, auf sozialen Berufen fokussierten Kompetenzen des Projektmanagements einzubringen. • die wesentlichen Methoden des Qualitätsmanagements in Organisationen, insbesondere im sozialen Sektor umzusetzen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können, • ihre analytischen Fähigkeiten, hier anwendungsorientiert auf die Berufspraxis in Organisationen anwenden. • ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem professionellen Kontext einsetzen und Kommunikationsprozesse aktiv zu gestalten. • ihre Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen entfalten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 1, 2, 4 und 7 |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Teilnahme an den Modulen 5 und 9 |
Literatur: | Kals, Elisabeth & Gallenmüller?Roschmann, Jutta Gabriele (2017). Arbeits? und Organisationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz Verlag. Schuler, Heinz und Moser, Klaus (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Hogrefe Verlag. Gesprächsführung und Konfliktmanagement Glasl, Friedrich (2020). Konfliktmanagement. Nürnberg: Verlag Freies Geistesleben. Jiranek, Heinz und Edmüller, Andreas (2017). Konfliktmanagement. Freiburg: Haufe Verlag. Miller, William, R. und Rollnick, Stephen (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus. Widulle, Wolfgang (2020). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |