|
Code: | 193150 |
Modul: | Sozialpolitik und Soziale Ungleichheit im Alter |
Module title: | Social Policy and Social Inequality in Old Age |
Version: | 2.0 (03/2014) |
letzte Änderung: |
10.03.2014 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
| Prof.Dr.phil. Zillich, Norbert N.Zillich@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
240 | 8 | 5.0 |
0 |
5 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
184 |
35 Vor- und Nachbereitung LV |
25 Vorbereitung Prüfung |
124 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | in Form von Vorlesungen und inhaltsvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
30 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Mit diesem Modul wird der herausragende Stellenwert sozialpolitischer Fragestellungen in Bezug auf demographische Alterung und gerontologische Zusammenhänge gewürdigt. Es ist davon auszugehen, dass Absolventinnen und Absolventen in ihrem beruflichen Alltag ständig mit sozialpolitischen Inhalten konfrontiert werden. Um sie darauf vorzubereiten, werden in diesem Modul essentielle Sozialpolitikfelder detailliert behandelt, einschließlich Renten-, Pflege-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, sozialer Sicherungs- und sozialer Inklusionspolitik. Diese Diskussion wird eingebettet in Theorien und Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit im Alter. Darüber hinaus werden Institutionen und Arbeitsfelder der Altenhilfe, ihre historische Entstehung und gegenwärtige Struktur behandelt. Besondere Aufmerksamkeit finden zudem Modelle und Instrumentarien der Altensozialplanung/-sozialberichterstattung auf internationaler, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Fachkenntnisse im Rahmen struktureller Voraussetzungen des Hilfesystems für alte Menschen; Befähigung zur fachlichen Bewertung der Effektivität und Effizienz bestehender und projektierter sozialpolitischer Maßnahmen u. Versorgungsmodelle; Einschätzung von Strategien zur Beeinflussung der Versorgungsstruktur |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Befähigung zur Klärung eigener ethischer und sozialpolitischer Maxime; Erwerb von Flexibilität und Frustrationstoleranz im Hinblick auf die Grenzen der Beeinflussbarkeit gesellschaftlicher Makrostrukturen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Bäcker, G., Bispinck, R., Hofemann, K. & Naegele, G. (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 5., durchgesehene Aufl., 2 Bände. Wiesbaden: VS-Verlag.
Burzan, N. (2011) Soziale Ungleichheit. 4. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.
Geißler, R. (2011) Die Sozialstruktur Deutschlands, 6. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.
|