Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:179400
Modul:Gesundheit im Höheren Lebensalter
Module title:Health in Advanced Age
Version:1.0 (08/2012)
letzte Änderung: 07.04.2014
Modulverantwortliche/r: Prof. Dassi, Annette
a.drews@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2015
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


0
4
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
24
Vor- und Nachbereitung LV
21
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:in Form von Vorlesungen und inhaltsvertiefenden Seminaren


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul „Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation“ behandelt die Möglichkeiten der Beeinflussung von Gesundheit im Alter. Unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsförderung werden Maßnahmen zur Verhinderung von Beeinträchtigungen erkundet, unter dem Blickwinkel gesundheitsorientierter Prävention Maßnahmen zur Stabilisierung bereits eingetretener Gesundheitsrisiken erörtert und unter der Perspektive Rehabilitation die Behandlungsoptionen bei schweren Erkrankungen diskutiert. Dieses allgemeine Wissen wird noch einmal zielgruppenspezifisch durch die Betrachtung einzelner Bevölkerungsgruppen wie Behinderte, Migranten, Homosexuelle etc. vertieft.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fachkenntnisse im Bereich Gesundheitswissenschaft, Fähigkeit der reflexiv-eigenständigen Anwendung auf sich in der Praxis stellenden gesundheitsbezogenen Problemlagen alter Menschen
Fachübergreifende Kompetenzen:Akzeptanz und Toleranz der besonderen Situation gesundheitlich beeinträchtigter und kranker Menschen sowie solcher, die gesellschaftlichen Minderheiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul 1 absolviert
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Kuhlmey, A. & Schaeffer, D. (2008) Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.