|
Code: | 179350 |
Modul: | Gerontologische Nachbardisziplinen |
Module title: | Gerontological Neighbouring Disciplines |
Version: | 1.0 (08/2012) |
letzte Änderung: |
10.03.2014 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
0 |
4 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
24 Vor- und Nachbereitung LV |
21 Vorbereitung Prüfung |
60 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | in Form von Vorlesungen und inhaltsvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
30 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Anschlussfähigkeit der Sozialen Gerontologie an diejenigen ihrer Nachbardisziplinen, mit denen Absolventinnen/Absolventen in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert werden: Demografie, Sozialrecht, Geriatrie / Gerontopsychiatrie und Pflegewissenschaft. Grundlegende Inhalte dieser Disziplinen werden vermittelt. Zugleich erfolgt eine Abgrenzung zu sozialgerontologischen Inhalten. Schließlich werden Zusammenhänge und Potentiale interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Sozialer Gerontologie und diesen Disziplinen betont. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Sensibilisierung für Ähnlichkeiten und Unterschiede gerontologischer Fragestellungen und derer in den genannten Nachbardisziplinen; Faktenwissen und Fachkenntnisse zu demographischen, sozialrechtlichen, geriatrischen und geronto-psychiatrischen sowie pflegewissenschaftlichen Inhalten; Befähigung zu interdisziplinärem Denken |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Übung im kritisch-reflexivem Umgang mit wissenschaftlicher Erkenntnisbildung; Verfeinerung der Methodik wissenschaftlichen Arbeitens sowie wissenschaftlichen Argumentierens; Selbstmotivation und Frustrationstoleranz in der Konfrontation mit theoretischen Widersprüchen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul 1 absolviert |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Bundesverband Geriatrie e.V. (2010) Weißbuch Geriatrie, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Engelhardt, H. (2011) Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie. Würzburg: Ergon.
Förstl, H. (2003) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, 2. Aufl. Stuttgart: Thieme.
|