|
Code: | 179500 |
Modul: | Kulturvergleich Alternder Gesellschaften |
Module title: | Cultural Comparison of Ageing Societies |
Version: | 1.0 (08/2012) |
letzte Änderung: |
01.10.2015 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
0 |
4 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
24 Vor- und Nachbereitung LV |
21 Vorbereitung Prüfung |
60 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | in Form von Vorlesungen und inhaltsvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Hausarbeit (PH) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Das Modul fokussiert auf historisch, international und interkulturell vergleichende Dimensionen des Alter(n)s. Es ermöglicht Betrachtungen zum Alter(n) in verschiedenen Kulturen, richtet die Aufmerksamkeit auf die Lebensverhältnisse von Senioren in den Ländern der Europäischen Union und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Situation alter Menschen im Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen bzw. erweitert in der mittelosteuropäischen Region. Darüber hinaus werden die spezifischen Soziallagen von älteren Migrant/innen in Deutschland untersucht. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Fachkenntnisse zum Alter(n) in kulturvergleichender Perspektive bei Strukturierung auf ausgewählte Schwerpunkthemen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Verständnis für kulturelle Einflüsse auf das Alter(n) sowie des Einfühlungsvermögens in die Erlebniswelt alter Menschen in interkulturellen Lebenskontexten; Untersetzung der Idee einer europäisch-internationalen Verantwortung in den Feldern der Sozialpolitik und Altensozialarbeit. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 1 und 4 absolviert |
|
Literatur: | Baykara-Krumme, H., Motel-Klingebiel, A. & Schimany, P. (Hrsg.) (2012) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Schubert, K., Hegelich, S. & Bazant, U. (Hrsg.) (2008): Europäische Wohlfahrtssysteme. Wiesbaden: VS-Verlag.
Statistisches Landesamt Sachsen (2011) Wie entwickelt sich die Bevölkerung in den sächsischen Landkreisen bis 2025? Medieninformation 80/2011. Kamenz: Statistisches Landesamt Freistaat Sachsen.
|