Studiengänge >> Maschinenbau KIA 2018 B.Eng. >> Praxisprojekt Maschinenbau |
Code: | 221250 |
Modul: | Praxisprojekt Maschinenbau |
Module title: | Work Project in Mechanical Engineering |
Version: | 2.01 (09/2016) |
letzte Änderung: | 30.09.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.-Ing. Reinhold, Jana J.Reinhold@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Erläuterungen zu Weiteres | Konsultationen |
Lehr- und Lernformen: | Selbstständige Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen des Maschinenbaus und artverwandter Bereiche |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Dauer des Projektes: 8 Wochen Bearbeitung eines Themas nach Angebot unter Betreuung des anbietenden Hochschullehrers Eine thematische Einheit mit der Bachelorarbeit ist nicht erforderlich. Als Arbeitsgebiete und Ausbildungsinhalte des Praktikums werden anerkannt: - Entwicklung, Konstruktion, Berechnungsingenieurwesen, - Technologische Fertigungsvorbereitung, Produktionssplanung, Prozessoptimierung, - Qualitäts- und Umweltmanagement, - Instandhaltung und Technische Diagnostik, - Mitwirkung bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, z. B. für neue Technologien, Materialien, Wirkprinzipien, Messsysteme. Die Durchführung des Praktikums kann in folgenden Einsatzbetrieben erfolgen: - Unternehmen des Maschinen-, Geräte-, Anlagen- und Fahrzeugbaus sowie der verarbeitenden Industrie, - Ingenieur- und Entwicklungsbüros sowie Forschungseinrichtungen, - Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, - Technische Dienstleistungs- und Überwachungsvereine. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Praktische Anwendung von Kenntnissen des Maschinenbaus anhand ingenieurtypischer Aufgaben, Anwendung von Faktenwissen und fachübergreifenden Kenntnissen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Problemlösungsfähigkeit - Projektmanagement - Kommunikation- und Kooperationsfähigkeit - Fachübergreifendes Agieren - Vernetztes Denken - Darstellung und Verteidigung von Ergebnissen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss der Module der vorangegangenen Semester |
Literatur: | M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB GmbH, 2014, ISBN 978-3-825-24259-6 A. Brink: Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten. Springer Gabler, 2013, ISBN 978-3-658-02510-6 |