|
Code: | 220700 |
Modul: | Maschinendynamik |
Module title: | Machine Dynamics |
Version: | 2.01 (09/2016) |
letzte Änderung: |
17.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
|
angeboten in den 12 Studiengängen:
| Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
2 |
1 |
1 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vertiefung des Lehrstoffes in Seminaren; Anwendungen in Praktika. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Anwendungen der Schwingungslehre;
- Analyse des dynamischen Verhaltens mittels diskreter Strukturmodelle;
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die Schwingungslehre darzulegen und anzuwenden
• … das dynamische Verhalten von technischen Gebilden zu analysieren
• … Lösungen für schwingungstechnische Problemstellungen zu entwickeln
• … dynamische Einflüsse im Gesamtkontext der Entwicklung zu bewerten
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … selbstkritisch Lösungsansätze zu bewerten
• … komplexe Strukturen analytisch aufzubereiten und zu bewerten
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss Technische Mechanik I-III |
|
Literatur: | - Schmidt, F. J./Pesik, L.:Maschinendynamik-Schwingungslehre., Begleitmaterial zur Lehrveranstaltung. Zittau: EV, 2013.
- DRESIG, H./HOLZWEIßIG, F.: Maschinendynamik. 8. Auflage, Berlin et.al.: Springer, 2007. ISBN 978-3-540-72032-4.
- HARDTKE, H.-J./PAWANDENAT,D.: Lehrgebiet Maschinendynamik. TU Dresden, Institut FKM, Ausgabe Oktober 2003. (Quelle für OPAL)
|