Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Maschinenbau 2018 B.Eng. >> Konstruktionslehre III


Code:199850
Modul:Konstruktionslehre III
Module title:Engineering Design III
Version:1.0 (09/2014)
letzte Änderung: 06.07.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.Ing Hentschel, Frank
f.hentschel@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Klaubert, Markus
m.klaubert@hszg.de

Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd
B.Bellair@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0






3
1
1
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen zur Wissensvermittlung, Übungen zu Dimensionierung und Berechnung , CAD-FEM-Praktikum


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Maschinenkomponenten stoffverarbeitender Maschinen und deren Wechselwirkungen
• Gestellkonstruktion
• Antriebssysteme
• Führungssysteme
• Regel- und Steuerungssysteme

Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme nach VDI 2206

Mechatronische Systeme

Maschinensicherheit


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die wesentlichen Komponenten einer Maschine zu benennen und deren Funktion bzw. Funktionsstrukturen zu beschreiben
• … die Entwicklungsmethodik nach VDI 2206 wiederzugeben und mechatronische Systeme zu analysieren
• … eigenständig Regel- und Steuerungsaufgaben zu lösen
• … Methoden für die Lösung eine komplexe Konstruktionsaufgabe anzuwenden
• … interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweisen anzuwenden
• … die Maschinenrichtlinie anzuwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)
• … die Auswirkungen ihrer Konstruktion/ ihres Handelns auf die Umgebung abzuschätzen und ethisch zu beurteilen
• … Literaturrecherchen durchzuführen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss der Module: Konstruktionslehre I und II
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss des Moduls: Einführung in die FEM/ Angewandte Mathematik

Literatur: •Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau.
Springer- Verlag

•Weck, M.; Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen Konstruktion und Berechnung.
VDI-Buch, Springer- Verlag

•Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion.
Springer Vieweg

•Wiedemann, J.: Leichtbau. Elemente und Konstruktion.
Springer- Verlag

•G. Kämmel, H. Franeck, H.-G. Recke: Einführung in die Finite-Elemente- Methode. Carl Hanser Verlag München

•G. Müller, C. Groth: FEM für Praktiker-Band 1 Grundlagen. expert verlag Rennigen

•U. Stelzmann, C. Groth, G. Müller: FEM für Praktiker-Band 2 Strukturdynamik. expert verlag Rennigen-Malmsheim