Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Maschinenbau 2018 B.Eng. >> Maschinenuntersuchungen


Code:201150
Modul:Maschinenuntersuchungen
Module title:Machine Laboratory
Version:2.0 (09/2014)
letzte Änderung: 02.03.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Klaubert, Markus
m.klaubert@hszg.de

angeboten in den 15 Studiengängen:
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.5






2
0
2
0.5
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

100



Erläuterungen zu WeiteresFachexkursion


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen zur Vermittlung des theoretischen Wissens;
Praktika zur Verdeutlichung theoretischer Ansätze am Versuchsstand


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 60.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%



Lerninhalt: Experimentelle Untersuchungen für Lehre, Forschung und Industriepraxis, Messen als Grundlage aller Maschinenuntersuchungen, Systematik der Grundmessverfahren, ausgewählte Sensorprinzipien, Simulation mechanischer und thermischer Belastungen, Messsignalverarbeitung, Untersuchungen rotierender Antriebssysteme, Festigkeitsuntersuchungen, Geräuschuntersuchungen, Versuche an Pumpen, Verdichtern, Maschinenüberwachung und technische Diagnostik, Signalanalyse, methodische Aspekte von Maschinenuntersuchunen, Computereinsatz, statistische Versuchsplanung, praktische Versuchsdurchführung im Maschinenlabor.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• …die Bedeutung experimenteller Untersuchungen an Bauteilen und Maschinen einzuschätzen
• … Messgrößenaufnehmer zu nennen und dem Anwendungsfall entsprechend auszuwählen
• … experimentelle Untersuchungen zu planen, durchzuführen, Ergebnisse zu bewerten und zu dokumentieren
• … Unsicherheiten bei den Messungen abzuschätzen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … in Kleingruppen zu agieren
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Physik, Mathematik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Technische Mechanik, Messtechnik

Literatur:
  • Vorlesungsscript