Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2018 M.A. >> Marktorientierte Unternehmensführung |
Code: | 184100 |
Modul: | Marktorientierte Unternehmensführung |
Module title: | Market-Oriented Business Management |
Version: | 1.0 (11/2012) |
letzte Änderung: | 26.06.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und eigenständige Projektarbeit. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Marktorientierte Unternehmensführung richtet betriebliche Aktivitäten konsequent auf die Markterfordernisse aus, so auch im Gesundheitswesen mit seinen speziellen Bedingungen. Das Modul beinhaltet im Wesentlichen: - Entwicklung und Innovation von Unternehmens- bzw. Geschäftsmodellen unter Berücksichtigung von Prädikatoren und Paradigmen marktgerechter strategischer Unternehmensführung. - Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ziele eines Healthcare-Marketings. - Marketingmanagement als zentrale Dimension marktorientierter Unternehmensführung in Betrieben des Gesundheitswesens. - Phasen einer konsistenten strategischen und operativen Marketingplanung (Marktorientiertes Unternehmenskonzept/ Marketingkonzept): * Unternehmens- und Situationsanalyse * Normative Marketingplanung: Generierung/ Supervidierung von Unternehmensphilosophie im Kontext von Positionierung und Corporate Identity. * Strategische Marketingplanung: Ableitung von Unternehmens- und Marketingzielen; Balanced Scorecard Abgrenzung und Evaluation Strategischer Geschäftsfelder. Strukturierung von Marktsegmenten. Entwicklung von Geschäftsfeld- und Marktteilnehmerstrategien. * Operative Marketingplanung: Strategiekonforme Marketinginstrumentepolitik/ Gestaltung eines generischen Marketing-Mix. Integration beziehungsaufbauender und –erhaltender Maßnahmen (Relationship Marketing-Mix) * Elemente eines abgestimmten Marketingcontrollings. - Implementierung (Umsetzung/ Durchsetzung) der Marktorientierten Unternehmenskonzeption - Gestaltung einer marktgerechten Unternehmenskultur * Motivation und marktorientierte Führung * kundengerechtes Mitarbeiterverhalten |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Allgemein: Beherrschung von Problemstrukturierungs- und Methodenwissen für das Marketingmanagement im Gesundheitswesen. Marketingentscheidungen in das Integrierte Managementsystem von Betrieben bzw. in das Geschäftsmodell einordnen. Marktauftritte aus Kunden- bzw. Patientensicht kritisch würdigen. Speziell: Erwerb der Fähigkeiten und Fertigkeiten, eine strategische und operative Marketingplanung durchzuführen bzw. strategische und operative Marketingkonzepte zu entwickeln. insbesondere: Situationsanalysen erstellen, auch bei unvollständigen Informationen; Elemente der normativen Ebene (Unternehmensphilosophie, Corporate Identity) bewerten bzw. entwickeln; Abgrenzung von Märkten/Geschäftsfeldern und Durchführung von Marktsegmentierungen; marketingstrategische Optionen (er-)kennen, evaluieren und selektieren; jeweilige strategische Inhalte für Instrumentepolitiken (Marketing-Mix) entwickeln und abstimmen; Instrumente des strategischen Marketing-Controllings, insbesondere Balanced Scorecard, kennen und prinzipiell entwickeln können; Darüber hinaus: Wege zur Konzeptimplementierung aufzeigen, inkl. Fragen der Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation und des Change Managements |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Eigenverantwortlich projektspezifisch arbeiten. Teamfähigkeit bei der Projektarbeit. Vertreten von entwickelten Lösungen bei Feedbackfähigkeit. Festigung bzw. Ausbau von Präsentationsfähigkeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Marketing (Modul 176350) |
Literatur: | -Osterwalder/Pigneur/Wegberg (2011): Business Model Generation, Frankfurt/New York. -Kotler, Ph./ Keller, K.L.(2015): Marketing-Management, 15th global ed., Prentice Hall International. -Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2015): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 12. Aufl., Wiesbaden. -Meffert, H./Bruhn, M. (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden. -Renker, C. (2012): Marketing im Mittelstand, 4. Auflage, Berlin. -Müller-Stewens, G.; Lechner, Ch. (2011): Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart. -Kaplan, R.S./Norton, D.P. (1996): The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action, Boston. -Busse, R./Schreyögg, J./Tiemann, O.(2010): Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York. -Kotler, Ph. et al. (2008): Strategic Marketing For Health Care Organizations: Building A Customer-Driven Health System. -Kreyher, V. J. (Hrsg.) (2001): Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing. Chancen, Strategien und Erfolgsfaktoren, Heidelberg. -Meffert, H./Rohn, F. (2011): Medizinmarketing. Marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich, in: Thielscher, Ch.: Medizinökonomie, Wiesbaden. -Dillerup, R., Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, 4. Auflage, München. |